general invalidityDer Begriff der Erwerbsunfähigkeit spielte vor allem im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung eine Rolle und wurde zum 1. Januar 2001 durch den Begriff der verminderten Erwerbsfähigkeit ersetzt.
Gefunden auf
https://www.aok-bv.de/lexikon/e/index_00319.html

Gemäß Sozialversicherungsrecht ist eine Person dann erwerbsunfähig, wenn sie regelmäßig nicht mehr als zwei Stunden täglich einer Arbeit nachkommen kann. Mit der privaten Absicherung der Berufs- bzw. Dienstunfähigkeit über einen Lebensversicherungsvertrag ist automatisch auch die Erwerbsunfähigkeit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40166

Erwerbsunfähig ist der Versicherte, der wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit nicht in der Lage ist, eine Erwerbstätigkeit regelmäßig auszuüben oder daraus ein Arbeitsentgelt/Arbeitseinkommen zu erzielen, das 350 Euro übersteigt. Seit dem 1.1.2001 können keine neuen Ansprüche auf Ren...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42016

ist nach den Regeln der Rentenversicherung gegeben, wenn eine so weitgehende Minderung der Erwerbsfähigkeit durch Krankheit, Gebrechen oder körperliche oder geistige Schwäche eintritt, daß eine regelmäßige Erwerbstätigkeit nicht mehr möglich ist oder dadurch nur mehr geringfügige Einkünfte erzielt w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Erwerbsunfähigkeit, in der gesetzlichen Rentenversicherung eine der Voraussetzungen für die Gewährung der Erwerbsunfähigkeitsrente. Das Gesetz zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit vom 20. 12. 2000 ersetzte die Berufsunfähigkeits- und die Erwerbsunfähigkeitsrente (bei Rentenb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erwerbsunfähigkeit ist gegeben, wenn jemand infolge von Krankheit oder anderer Gebrechen oder von Schwäche der körperlichen oder geistigen Kräfte auf nicht absehbare Zeit (mindestens 6 Monate) eine Erwerbstätigkeit in gewisser Regelmäßigkeit nicht ausüben ode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Abkürzung: EU Englisch: disability Bis zum Jahr 2000 bedeutete Erwerbsunfähigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung die durch Gutachten bestätigte verminderte Leistungsfähigkeit des rentenberechtigten Versicherten in dem Sinne, dass er 'infolge Krankheit (Gebrechen) oder Schwäche seiner körperl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Erwerbs/unfähigkeit Syn.: EU (Abk.)
En: disability in der gesetzlichen Rentenversicherung ( § 1247 RVO) die durch Gutachten bestätigte (s.a.
Erwerbsfähigkeit) verminderte Leistungsfähigkeit des rentenberechtigten Versicherten in dem S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Begriff aus der Unfall- und Rentenversicherung. ` Erwerbsunfähig ist der Versicherte, der infolge Krankheit oder anderer Gebrechen oder von Schwäche seiner körperlichen und geistigen Kräfte auf nicht absehbare Zeit eine Erwerbstätigkeit in gewisser Regelmäßigkeit nicht mehr ausüben oder nicht mehr als...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Im ATSG, Art. 7 ist die Erwerbsunfähigkeit wie folgt definiert: Erwerbsunfähigkeit ist der durch Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit verursachte und nach zumutbarer Behandlung und Eingliederung verbleibende ganze oder teilweise Verlust der Erwerbsmöglichkeiten auf dem in Betracht kommenden ausgeglichenen Ar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42394

Siehe unter volle Erwerbsminderung.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/erwerbsunfaehigkeit.php

Die Erwerbsunfähigkeit liegt vor, wenn ein Versicherter auf nicht absehbare Zeit infolge von Krankheit oder anderer Gebrechen oder Schwächen seiner körperlichen oder geistigen Kräfte eine Erwerbstätigkeit in gewisser Regelmäßigkeit nicht mehr ausüben kann oder nur mehr geringfügige Einkünfte als Fo...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/e/erwerbsunfaehigkeit.php

s. Versicherungswesen.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Erwerbsunfähigkeit nach den Regeln der Lebensversicherungsgesellschaften liegt vor, wenn die versicherte Person wegen Krankheit, Unfall oder eines Gebrechens vorübergehend oder dauernd nicht mehr imstande ist, ihren angestammten Beruf oder eine andere ihr zumutbare Tätigkeit auszuüben. Als zumutbar ...
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

ist nach den Regeln der Rentenversicherung gegeben, wenn eine so weitgehende Minderung der Erwerbsfähigkeit durch Krankheit , Gebrechen oder körperliche oder geistige Schwäche eintritt, daß eine regelmäßige Erwerbstätigkeit nicht mehr möglich ist oder dadurch nur mehr geringfügige Einkünfte erzielt werden können. Siehe auch Arbeitsunf�...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/erwerbsunfaehigkeit/erwerbsunfaehi

durch körperliche oder geistige Leiden bedingte Unfähigkeit, durch Arbeit den Lebensunterhalt zu verdienen; bis Ende 2000 in der Unfall- und Rentenversicherung Voraussetzung für den Anspruch auf Rente, seitdem durch den Begriff der Erwerbsminderung ersetzt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erwerbsunfaehigkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.