
Die Umsatzerlöse fließen direkt in die GuV ein. Hier bestehen also keine Unterschiede zwischen Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

(engl. revenues, proceeds) 1. Erlöse (wertmäßige) sind als Gegenbegriff zu Kosten der bewertete, sachzielbezogene und ordentliche Zuwachs materieller und immaterieller Güter einer Abrechnungsperiode. 2. Erlöse (pagatorische) umfassen die baren und kreditorischen Einnahmen aus dem Verkauf von Sachgüt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Erlöse sind definiert als die Einnahmen, die man als Entgelt für verkaufte Produkte, sowie erbrachte Dienstleistungen erhält. Die Erlöse unterscheiden sich von den Leistungen dadurch, dass sie den Eigenverbrauch von Produkten bzw. Dienstleistungen nicht berücksichtigen. Gege...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html
(Börse & Finanzen) Erlöse sind die Erträge einer Transaktion...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1321/erloese/

(engl. revenues , proceeds) 1. Erlöse (wertmäßige) sind als Gegenbegriff zu Kosten der bewertete, sachzielbezogene und ordentliche Zuwachs materieller und immaterieller Güter einer Abrechnungsperiode. 2. Erlöse (pagatorische) umfassen die baren und kreditorischen Einnahmen aus dem Verkauf von Sachgütern und Dienstleistungen .
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/erloese/erloese.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.