
Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang zwischen Tag und Nacht vor Tagesanfang oder nach Tagesende, der durch die Lichtstreuung in der Atmosphäre entsteht. Man unterscheidet zwischen der Abenddämmerung – dem abendlichen Übergang von der Helligkeit des Tages zur Dunkelheit der Nacht nach Sonnenuntergang – und der Morgendämme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dämmerung
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Dämmerung, plur. car. das Substantiv von dem vorigen, der Zustand des Lichtes, da dasselbe mit Dunkelheit vermischet ist, welcher Zustand durch die Brechung der Sonnenstrahlen in dem Dunstkreise verursacht wird. Die Morgendämmerung, Die Abenddämmerung.Anm. Ehedem sagte man auch die Dhe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_96

Die Dämmerung ist ein Zeitintervall, das dem Sonnenaufgang vorangeht bzw. dem Sonnenuntergang folgt. Dabei gelten folgende Definitionen (Abmachungen): Sonnenaufgang ist bei einer Sonnenhöhe von 0.8 Grad unter dem geometrischen Horizont, da die Lichtbeugung in der Atmosphäre die Sonne früher aufgehen läßt, als sie das ohne Lufhülle tun würde...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Als Dämmerung werden jeweils die Übergangszeiten zwischen Tag und Nacht bzw. Nacht und Tag bezeichnet. Man spricht dann respektive von Abend- und Morgendämmerung. In diesen Zeiträumen ändert sich die vorhandene Helligkeit sehr rasch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Übergang zwischen Tag und Nacht. Anfang bzw. Ende der 'bürgerlichen' Dämmerung (wichtig für Sichtflüge), wenn die Sonne 6,5 Grad bzw. der 'astronomischen' Dämmerung, wenn die Sonne 18 Grad unter dem Horizont steht. Die Dauer der bürgerlichen Dämmerung kann, je nach Jahreszeit, zwischen 35 und 50 Min...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Dämmerung: Windmühle im Sonnenuntergang (Saskatchewan, Kanada) Dämmerung, die ûbergangszeit zwischen der vollständigen Nachtdunkelheit und der Taghelligkeit bei Sonnenaufgang (Morgendämmerung) oder bei Sonnenuntergang (Abenddämmerung); entsteht durch Reflexion und Streuung der Sonnenst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[twilight, dusk, dawn] Dämmerung ist die Zeit vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang, wenn noch †œRestlicht†` von der Sonnen sichtbar ist. Man unterscheidet drei Dämmerungen: die zivile oder Bürgerdämmerung, die nautische und die astronomische. Das entpricht Zenitdistanzen des Sonnenmittelpunktes von zwischen 90° 50†™ und 96°, 96...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und dem Erreichen eines bestimmten Grades von Dunkelheit (Abenddämmerung) oder umgekehrt die Zeit bis zum Sonnenaufgang (Morgendämmerung). Die Ursache liegt in der Streuung des Sonnenlichts von den oberen Luftschichten, die noch direkt von den Sonnenstrahlen g...
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Dämmerung

Die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Eintreten der Dunkelheit am Abend oder morgens die Zeit zwischen allmählicher Aufhellung des Himmels bis zum Sonnenaufgang. Man unterscheidet zwischen bürgerlicher, nautischer und astronomischer Dämmerung. Die bürgerliche Dämmerung endet beziehungsweise beginnt, wenn die Sonne 6° unter dem Horizont steht,...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/D%C3%

Dämmerung , die Helligkeit, welche die Sonne einige Zeit vor ihrem Aufgang (Morgendämmerung) und nach ihrem Untergang (Abenddämmerung) verbreitet, und welche des Morgens zunimmt, wie sich die Sonne dem Horizont nähert, und des Abends abnimmt, wie sie sich von demselben entfernt. Sie entsteht dadurch, daß die Sonnenstrahlen die höhern Luftschi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Zwielicht
1). Dämmerung
2). Zwielicht hebt hervor, daß das
Licht schwach ist,
Dämmerung dagegen, daß schwache
Dunkelheit herrscht. Je nachdem der eine oder andere Begriff in den Vordergrund treten soll, werden die beiden Ausdrücke jeder an seiner Stell...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37867.html

Übergang zwischen vollständiger Taghelligkeit und Nachtdunkelheit. In der Astronomie spricht man von Dämmerung, wenn die Sonne 18 Grad unter dem Horizont steht (astronomischen Dämmerung). Im allgemeinen versteht man darunter den Stand der Sonne ab 6,5 Grad unter dem Horizont (b&u...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/daemmerung.html

Unter Dämmerung versteht man die Übergangszeit zwischen Tag und Nacht (Abend-Dämmerung) bzw. zwischen Nacht und Tag (Morgendämmerung), in der die Helligkeit mehr oder weniger schnell ab- bzw. zunimmt. Das Licht während der Dämmerung wird durch diffuse Streuung und Reflexion der Sonnen- und Himmelsst...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

die Zeit vor dem Aufgang bzw. nach dem Untergang der Sonne, während der zerstreutes Sonnenlicht in höheren Schichten der Atmosphäre noch Helligkeit verbreitet. Bürgerliche Dämmerung herrscht, wenn die Sonne weniger als 6° unter dem Horizont steht; sie dauert in Mitteleuropa 37 – 51 Minuten. Bei einem Sonnenstand von 6 – 12° unter dem Ho....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/daemmerung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.