[Begriffsklärung] - Dinkel bezeichnet Dinkel ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dinkel_(Begriffsklärung)
[Fluss] - Die Dinkel ist ein 89 km langer Zufluss der Vechte, der von Deutschland in die Niederlande und dann wieder nach Deutschland fließt. ==Flusslauf== Die Dinkel entspringt in Nordrhein-Westfalen im westlichen Münsterland im Kreis Coesfeld zwischen Ahaus und Coesfeld in der Gemeinde Rosendahl. Dort liegt ihre Quelle ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dinkel_(Fluss)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dinkel, des -s, plur. car. eine Getreideart, welche nach dem Linne eine Art des Weizens ist, vierblüthige abgestumpfte Kelche und Blüthen hat; Triticum spelta, L. Dinkel ist der Oberdeutsche Nahme dieses Gewächses, im Nieders. wird es Spelt, ingleichen Quälkorn genannt Nach andern sin...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_686

Triticum spelta, ältere, anspruchslose und winterharte Weizenart, bei der die Spelzen fest mit dem Korn verwachsen sind. Im Schwäbischen wird Dinkelmehl zur Zubereitung von Spätzle (Nudeln) verwendet. Als Grünkern wird der Dinkel unreif geerntet, gedarrt und als Suppeneinlage ver...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Dinkel, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Bauern, der Dinkel, eine Getreideart (»Spelt«), anbaute. Der Göttinger Bürger Christoph Dinckel ist anno 1585/86 überliefert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dinkel, Spelz, Spelt, Schwabenkorn, Triticum spelta, Weizenart, deren Korn im Gegensatz zum Kulturweizen von der Spelze fest umschlossen ist; anspruchslos und winterhart. Grünkern ist unreif geernteter und gedarrter Dinkel. Grünkern und Dinkel werden für Vollwertkost und Mehlspeisen verwendet. Syst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dinkel (bot.: Triticum spelta) ist eine Weizenart, ein Getreide. Aus botanischer Sicht gehört er zu den Gräsern (bot.: Poaceae). Dinkelkörner sind wie Nüsse einsamige Schließfrüchte. Er wird einjährig angebaut und wächst etwa 0,5 bis 1 m hoch. Seine Ähren sind im Vergleich mit anderem Getreide rundl....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Dinkel (mhd. dinkel, spelt; Triticum spelta). Eine Weizenart, bei der Körner und Spelzen fest miteinander verwachsen sind, wurde vor allem in West- und Süddeutschland angebaut. Der Dinkelanbau reichte von den Alpentälern bis zum Moselraum, vom Elsaß bis nach Bayern, mit einer Massierung im Schwäbisc...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Urform des Weizens, die mehr Eiweiß, Mineralstoffe und lebensnotwendige Aminosäuren liefert. Geschichte: Dinkel ist ein Urgetreide, das schon von den Kelten und alten Agyptern angebaut wurde. Traditionelles Anbaugebiet bei uns ist Schwaben. Dinkel hat die gleichen guten Backeigenschaften wie Weizen und ein feines nußartiges Aroma. Das..
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Dinkel

- Dinkel (Dinkelweizen), Getreideart, s. Spelz.
- Dinkel , Nebenfluß der Vechte, entspringt im westfälischen Kreis Koesfeld, durchfließt den Kreis Ahaus und mündet nach 75 km langem Lauf bei Neuenhaus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Getreidearten Getreidearten - Form des Weizens, bei dem die Hülsen (Spelze) am Korn verbleiben; wird v. a. in Süddeutschland angebaut. Die meist unreif geernteten Körner werden getrocknet als Grünkern (Kernen) verkauft; im Ertrag den heutigen Weizensorten unterlegen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dinkel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.