
Dinkelsbühl ist eine Kleinstadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und ehemalige Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches. Heute ist Dinkelsbühl aufgrund des besonders gut erhaltenen spätmittelalterlichen Stadtbildes ein bedeutender Tourismusort an der Romantischen Straße. Seit 1. Januar 1998 ist Dinkelsbühl Große Kreisstadt. == Geog...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dinkelsbühl
[Begriffsklärung] - Dinkelsbühl bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dinkelsbühl_(Begriffsklärung)

Dinkelsbühl. Ein fränk. Königshof des 9. Jh. an einer Furt durch die Wörnitz und an der Kreuzung zweier alter Heer- und Handelsstraßen wird als Keimzelle Dinkelsbühls angesehen. Der Name soll auf einen Verwalter 'Thingolt' zurückgehen. (Die drei Dinkelähren im Stadtwappen verweisen auf den legendäre...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Dinkelsbühl , unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, an der Wörnitz und an der Linie Nördlingen-Dombühl der Bayrischen Staatsbahn, 435 m ü. M., im fruchtbaren Virngrund, von Mauern und Türmen umgeben, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche und (1880) 5286 Einw. (1731 Katholiken), die Streichgarnspinnerei, Fabrik...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

© mev, Augsburg Dinkelsbühl Dinkelsbühl Die mittelalterliche Stadtanlage mit Stadtmauer und Fachwerkhäusern ist in Dinkelsbühl nahezu unversehrt erhalten geblieben. © mev, Augsburg bayerische Stadt in Mittelfranken (Landkreis Ansbach), an der Wörnitz, 11 600 Einwohner; mittelalterliche Stadt mit Stadtmauer, Gräben...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dinkelsbuehl
Keine exakte Übereinkunft gefunden.