
Ein Dibbuk (auch Dybuk oder Dybbuk genannt; Pl. Dibbukim; hebräisch דיבוק = „Anhaftung“) ist nach jüdischem Volksglauben ein oft böser Totengeist, der in den Körper eines Lebenden eintritt und bei diesem irrationales Verhalten bewirkt. == Volksfrömmigkeit == Die Seele des Toten konnte sich aufgrund ihrer Verfehlungen nicht von der ir...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dibbuk

Dibbuk (jüdisch: Umklammerer) Böse Geister, die Geisteskrankheit, Wutausbrüche und Persöhnlichkeitsveränderungen hervorrufen. Der Dibbuk entsteht aus der Seele eines Toten der keine Erlösung gefunden hat und nistet sich bei bösen Menschen ein.Er kann nur durch eine...
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/frame.htm

Dịbbuk der, Dybuk, im Spätjüdischen Bezeichnung für einen Totengeist, der sich an den Leib eines Lebenden heftet und durch Exorzismen vertrieben wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Besessenheit (durch Seelenkräfte Verstorbener) im ostjüdischen Volksglauben. In Volkserzählungen verbreiteter Stoff, in der Literatur aufgegriffen von S. An-Ski im Schauspiel „Der Dibbuk“ 1916 und von R. Gary, „La danse de Gengis Cohn“ 1967.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dibbuk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.