
Lunker ist ein Begriff aus der Metallurgie und bezeichnet einen bei der Erstarrung gegossener Teile entstandenen Hohlraum. Der Ursprung dürfte im germanischen Wort „Lunk“ für „Senke“ liegen. Ebenso ist eine Herkunft von „lunken“ möglich, das in rheinischer Mundart mit „hohl werden“ erklärt wird. Lunker treten beim Vergießen vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lunker

Gussfehler in Form von Lüchern, Hohlräumen oder Vertiefungen an Guss-Stücken.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=25314&page=1

Gussfehler in Form von Lchern, Hohlrumen oder Vertiefungen an Guss-Stcken.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=25314&page=1

Lunker, Gießereitechnik: beim Gießen von Metallen infolge Volumenabnahme im erstarrenden Gussstück entstehende Hohlräume, die die Festigkeitseigenschaften stark mindern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kraterförmige Unebenheiten in der Oberfläche, die durch z.B. Lufteinschlüsse entstehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42158

Hohlraum, der sich im Innern von Gussstücken infolge von Volumenverringerung oder durch Abscheiden von Gasen, die im flüssigen Metall gelöst waren, beim Erkalten bildet. Lunker setzen die Festigkeit der Erzeugnisse herab.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lunker
Keine exakte Übereinkunft gefunden.