Kopie von `Knauff Bauprodukte - Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Baugewerbe und Konstruktion > Bauprodukte
Datum & Land: 05/04/2009, De.
Wörter: 154
Abgehängte Decken
Für niedrigere Raumhöhen. In den Zwischenräume können Dämmaterial und Installationsleitung verlegt werden.
Abrutschen
Kleber rutscht durch das Gewicht der Fliese ab.
Abziehlehren
Arbeitsgerät für höhengenaues Abziehen von Trockenschüttung.
Achsabstand
Abstand zwischen zwei Ständern (Mitte zu Mitte).
Acryl
Plastoelastische Dichtmasse.
AFK
Eine abgeflachte Fasekante ermöglicht das Verkanten der Platten während der Montage, somit ist eine Ein-Mann-Verarbeitung problemlos durchführbar.
Akustik
Lehre vom Schall: Schallverhalten.
Alte Anstriche
Nicht wasserfeste Anstriche, z.B. Kalkanstrich, sorgfältig entfernen. Fest haftende und wasserfeste Anstriche werden angeschliffen bzw. aufgeraut.
Alu-Richtlatte
Arbeitsgerät aus Aluminium zum Abziehen von Trockenschüttung.
Anhydritestrich
Estrich auf Basis von Anhydrit (Calciumsulfat).
Anmischen
Trockenmörtel werden mit sauberem Wasser und einem Quirl knollenfrei angerührt.
Ansetzbinder
Zur Fixierung der Platten an der Wand.
Armierungsgewebe
Glasfasergitternetz mit hoher Rissfestigkeit zur Reduzierung der Rissneigung. Einzusetzen bei Mauerrissen / Übergängen von z.B. Mauerwerk - Gipsplatten / auf Kaminsteinen (hier können Temperaturschwankungen Risse verursachen) etc.
Atmungsaktiv
Diffusionsoffen
Aufziehen
Flächiges Aufbringen der Grund- bzw. Dekorputze mit einer Traufel.
Baustoffklasse
Klassifizierte Brennbarkeit von Baustoffen, z.B. A2
Belegreife
Mit Erreichen der Belegreife kann ein Estrich mit einem Belag belegt werden. Sie wird erreicht, wenn der Estrich bis auf eine bestimmte Restfeuchte heruntergetrocknet ist.
Beplanken
Ständerwerk mit Gipsplatten bekleiden.
Betokontakt
Spezialgrundierung als Haftvermittler bei dichten, nicht saugenden Untergründen wie z.B. Beton.
Beton
Nicht saugender, zementärer Untergrund.
Bewegungsfugen
Fugen, die konstruktionsbedingte Spannungen zwischen festen Bauteilen ausgleichen, werden mit Silikon dauerelastisch abgedichtet. Bewegungsfugen im Untergrund müssen bis zum Oberbelag durchgeführt werden.
Bewehren
Verfestigen von Gipsfugen.
Blechschere
Werkzeug zum Schneiden von Metallprofilen.
Brandschutzkonstruktionen
Konstruktion, die eine gewisse Zeit (z.B. F30 = 30 Minunten) einen Brandschutz bietet.
Buttering-Floating-Verfahren
Kleber wird im Dünnbettverfahren sowohl auf der Fliessenrückseite als auch auf dem Untergrund aufgetragen.
Buttering-Verfahren
Kleber wird im Dünnbettverfahren nur auf der Fliesenrückseite aufgetragen.
Calciumsulfat(fliess)estrich
(Fliess-)Estrich auf Basis von Calciumsulfat (Gips, Anhydrit).
Cuttermesser
Arbeitsgerät zum Schneiden von Gipsplatten.
Dampfsperre
Z.B. Alufolie.
Dauerelastisch
Auch nach einer Dehnung oder Stauchung nimmt die Masse wieder die ursprüngliche Form ein.
Deckenbekleidungen
Gipsplatten werden mittels einer Unterkonstruktion unmittelbar unter der vorhandenen Decke angebracht.
Dekorputz
Mineralischer Kalk-Zementputz für individuelle Strukturen je nach Korngrösse von fein bis rustikal; zum Auftragen auf Grundputze, Gipsplatten bzw. andere planebene Untergründe. Siehe auch Royal-Fertigputz und Mineralputz -Diamant-.
Dichtungsband
Band für Wand- und Deckenanschluss von Profilen.
Diffusion
Durchdringung z.B. von Feuchtigkeit und Wasserdampf.
DIN
Deutsches Institut für Normung.
Dispersionskleber
Gebrauchsfertige Kunststoffkleber.
Drehstiftdübel
Zur Befestigung von Profilen an Mauerwerk.
Durchkämmen
Auf dem Untergrund aufgetragener Fliesenkleber wird mit der Zahnspachtel durchgezogen.
Dünnbett-Verfahren
Der Fliesenkleber wird dünnschichtig auf den Untergrund aufgetragen. Ebene Untergründe sind die Voraussetzung.
Dünnputz
Putz, der nur in dünnen Schichten (kleiner 5 mm), zur Erzielung einer ebenen Oberfläche, aufgezogen wird.
Eckenschnur
Richtschnur für eine perfekte Fliesenausrichtung.
Eckleisten
Schutzleisten für stossfeste Kanten - Befestigung sollte rechtzeitig (min. ein Tag) vor den eigentlichen Putzarbeiten erfolgen.
Einschlämmen
Zur Verfugung des Fliesenbelages wird der Fugenmörtel grossflächig mit dem Gummischieber verarbeitet.
Elektrikergips
Schnellhärtender, hochfester Montagegips. Für Installations- und Ausbesserungsarbeiten im Innenbereich.
Erbslochwalze
Verarbeitungsgerät zum Strukturieren von Dekorputzen wie z.B. Knauf Mineralputz -Diamant- Rollputz.
Estrich
Bodenbelag meist auf Zement-, Calciumsulfat-, Gussasphaltbasis mit einer ebenen glatten Oberfläche.
Feinsteinzeug
Frostsicherer Scherben, glasiert und unglasiert, für innen und aussen, Wand und Boden.
Filzen
Aufschlämmen des Grundputzes mit dem Schwammbrett oder der Filzscheibe vor dem Glätten bzw. zur Erzeugung einer Oberflächenstruktur.
Flanschbreite
Auflagefläche bei Metallprofilen, auf der die Platten verschraubt werden.
Fliegende Stösse
Bei Querbeplankung müssen Plattenenden nicht mittig auf Unterkonstruktion liegen. Die Platten können beliebig durch Hinterlegung eines Dachlattenstückes miteinander verschraubt werden.
Fliesenschneidegerät
Maschine für sauberen Kantenschnitt. Wegen der Scherbenhärte, insbesondere bei Steinzeug und Feinsteinzeug, empfehlenswert.
Fliesenzangen
Brechzangen werden zum Teilen einer Fliese mit geraden Kanten verwendet; Lochzangen bei Randausschnitten und Löchern.
Fliessestrich
Estrich, der in fliessfähiger Konsistenz eingebracht wird, meist auf Calciumsulfatbasis. Hohe Biegezugfestigkeit, gute Wärmeleitfähigkeit bei Fussbodenheizung.
Floating-Verfahren
Kleber wird im Dünnbettverfahren auf den Untergrund aufgetragen.
Flächenspachtel
Schnell erhärtende Gipsspachtelmasse zum Spachteln und Glätten von Putzen, zum Herstellen idealer Untergründe z.B. für Tapeten.
Fugengummi
Werkzeug zum Einarbeiten des Fugenmörtels.
Fugenversatz
Versatz um einen Achsabstand - min. 40 cm
Gipsfaserplatten
Gipsplatte aus einer homogenen Masse aus Gips und Zellulosefasern.
Gipskartonbauplatten
Gipsplatte aus einem mit Karton ummanteltem Gipskern.
Gipsputze
Mineralische Grundputze für den gesamten Innenbereich, werden als Maschinen- und Handputze verarbeitet.
Gitex
siehe Armierungsgewebe.
GKBI
Gipskartonbauplatten imprägniert.
GKB
DIN-Bezeichnung für Gipskartonbauplatte.
GKFI
Gipskarton-Feuerschutzplatten imprägniert.
GKF
Gipskarton-Feuerschutzplatten.
Glasfaserdeckstreifen
Armierung für Fugenverspachtelung.
Glätten
Letzter Arbeitsgang beim Aufbringen des Grundputzes zur Herstellung einer glatten Oberfläche mit der Glättkelle.
Glättkelle
Verarbeitungsgerät, mit dem glatte Oberflächen geschaffen werden.
Goldband
Einlagiger Gipsputz für Innenwände.
Grundierung
Zur Regulierung des Saugverhaltens von Untergründen und zur Haftverbesserung des Putzes. Unterschiedliche Untergründe und Putzaufträge verlangen nach unterschiedlichen Vorbehandlungen.
Grundprofil
Abgehängtes Deckenprofil CD 60/27.
Grundputz innen
Unterputz zur Schaffung von ebenen Flächen, auf die nach dem Grundputzauftrag Wandbeläge, wie zum Beispiel Dekorputze etc., aufgebracht werden.
Gussasphaltestrich
Estrich aus Bitumen und mineralischen Füllstoffen.
Haftemulsion
Grundierung für stark saugende Untergründe; zum Beispiel beim Einsatz von Grundputzen auf Porenbeton-Mauerwerk.
Haftputz Aussen
Kalk-Zement-Haftputz. Universell einsetzbarer Unterputz vor Beschichtung mit Dekorputzen.
Handputze
Nach dem Anmischen des Putzes (mit dem Quirl) werden sie von Hand mit der Traufel auf den vorbereiteten Untergrund aufgezogen.
Hautbildung
Sobald sich auf der aufgekämmten Kleberschicht eine Haut bildet, lässt die Haftfähigkeit nach.
Heizestrich
Estrich auf Fussbodenheizung.
Hohlraumdübel
Spreizdübel zur Befestigung von Lasten an Knauf Platten.
Holzwolleleichtbauplatte
Dämmplatten, die aus einem Gemisch aus Holzspänen und Zement bestehen.
HRK
Halbrunde Kante - in Verbindung mit Uniflott ohne Fugendeckstreifen zu verspachteln.
Hydraulisch härtende Mörtel
Trockenmörtel auf Bindemittelbasis Zement. Mörtel erhärtet erst nach Wasserzugabe.
Imprägnierung
Führt zur verzögerten Feuchteaufnahme.
Installationsleitungen
Elektrokabel. Wasser-, Abwasser-, Heizungsleitungen.
Kalibrieren
Schleifen oder Sägen auf definierte Dicke, vor allem bei Natursteinplatten.
Kalk-Zementputze
Universelle Grund- bzw. Dekorputze auf Bindemittelbasis Kalk und Zement für den Innen- und Aussenbereich.
Kalksandstein
Weisser, stark saugender Mauerstein mit hoher Tragfestigkeit. Aussen- und Zwischenwände aus Kalksandstein werden geklebt oder gemauert.
Kantenausbildung
Halbrunde Kante (HRK) bzw. scharfkantig (SK).
Kartätsche
Verarbeitungsgerät aus Aluminium zur Verteilung von Grundputzen.
Konstruktionshöhe
Höhe des gesamten Aufbaus.
Kornstärke
Je nach Kornstärke des jeweiligen Dekorputzes können unterschiedliche Strukturen erzielt werden: 1,0 mm Kornstärke ergibt eine feine, 2,0 mm eine etwas gröbere und 2,8 mm eine rustikale Struktur.
Korrigierzeit
Zeitspanne, in der die Lage der Fliese ohne Veränderung der Hafteigenschaften korrigiert werden kann.
Kunstharzputze
Organisch, das heisst dispersionsgebundener Dekorputz.
Körperschall
In festen Stoffen sich ausbreitender Schall.
Lochsäge
Spezielles Arbeitsgerät mit dem kreisrunde Aussparungen, z.B. Steckdosenöffnungen, gebohrt werden.
Lunker
Kraterförmige Unebenheiten in der Oberfläche, die durch z.B. Lufteinschlüsse entstehen.
Längsbeplankung
Plattenseiten parallel und aufliegend auf der Tragunterkonstruktion.
Mauerrisse
In Abhängigkeit von der Ursache können Risse in vielen Fällen ausgebessert werden.
Metallständer
Für Unterkonstruktionen von Montagewänden aus Gips- und Gipsfaserplatten.
MF
Mineralfaser-Dämmstoff.