[Athen] - Die Propyläen bilden den monumentalen und repräsentativen Torbau zum heiligen Bezirk der Athener Akropolis. Sie wurden zwischen 437 und 432 v. Chr. errichtet. Spätestens mit Beginn des Peloponnesischen Krieges wurden die Arbeiten an dem noch unfertigen Bau eingestellt und nicht wieder aufgenommen. Entwerfender ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Propyläen_(Athen)
[München] - Die Propyläen wurden von Leo von Klenze im Auftrag von König Ludwig I. an der Westseite des Münchner Königsplatzes in Form eines Tempeleingangs errichtet. Sie sind neben dem Obelisken am Karolinenplatz das einzige Bauwerk Leo von Klenzes, das König Ludwig I. der Stadt München übereignete. == Geschichte =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Propyläen_(München)
[Zeitschrift] - Propyläen ist der Titel einer von Johann Wolfgang von Goethe von Ende 1798 bis Ende 1800 herausgegebenen Zeitschrift für bildende Kunst. Inhaltlich wurde sie fast ausschließlich von Goethe selbst und dem mit ihm befreundeten Maler und Kunsthistoriker Johann Heinrich Meyer bestritten. Die Propyläen sollte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Propyläen_(Zeitschrift)

Propyläen Propyläen , Torbau zu Heiligtümern, Palästen, öffentlichen Gebäuden, besonders die Propyläen der Akropolis von Athen (437† †™432 v. Chr.), ein Vorbild für viele spätere Bauten, z. B. die Propyläen in München (1846† †™60) von L. von Klenze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Propyläen, Titel einer von Goethe 1798† †™1800 herausgegebenen Kunstzeitschrift, in der er einige seiner kunsttheoretischen Aufsätze veröffentlichte; wichtiges Organ der ästhetischen Positionen der Weimarer Klassik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dieser Tempeleingang auf dem Königsplatz, errichtet von Leo von Klenze, ist das letzte, echt klassizistische Bauwerk Münchens. Als Vorbild diente der Propyläen auf der Akropolis. Zwischen zwei mächtigen Türmen ist eine sechssäulige dorische Giebelfront zu sehen. Ludwig von Schwanthaler hat die Giebelplastiken entworfen. Die Propyläen wurden ...
Gefunden auf
https://www.hotel-monaco.de//muenchen-glossar/propylaeen.php

Propyläen (griech.), die zu dem geweihten, altgriechische Tempel umgebenden Bezirk führende Säulenhalle, besonders die auf der Akropolis in Athen (s. d., S. 995); auch Titel einer von Goethe herausgegebenen Zeitschrift.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Baukunst) © shutterstock.com/Elpis Ioannidis Athen: Akropolis Akropolis von Athen Blick auf die Athener Akropolis mit dem Parthenon, Erechtheion und den Propyläen. © shutterstock.com/Elpis Ioannidis monumentale, säulengetragene Eingangs- oder Vorhalle zu einem griechischen Heiligtum; z. �...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/propylaeen-baukunst
(Publizistik) Titel einer 1798 – 1800 von J. W. von Goethe herausgegebenen Kunstzeitschrift.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/propylaeen-publizistik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.