
Homburg ist die Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises im Saarland. Im örtlichen Dialekt wird der Name Humborch ausgesprochen. Die Universitätsstadt ist mit rund 44.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Saarlandes. == Geographie == === Eingemeindungen === Am 1. April 1936 wurde die Gemeinde Erbach-Reiskirchen eingemeindet, ferner am 1. April 1938...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg
[Begriffsklärung] - Homburg (Kurzform zu „Hohenburg“ über historisch „Hohemburg“) ist der Name folgender Territorien: Homburg oder Hombourg ist der Name folgender Orte: Deutschland: Schweiz: Frankreich: Belgien: Homburg ist der Name folgender Burgen, Schlösser und Ruinen: Homburg ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Begriffsklärung)
[Gössenheim] - == Geschichte == Die Höhenburg wurde in den frühen 1170er Jahren durch die Herren von Hohenberg, Würzburger Ministeriale, erbaut. Die Vorburg mit dem Zwinger stammt aus der Frühgotik (um 1235) bzw. bekam ab 1470 Erweiterungen im Zwingerbereich. Dietrich von Hohenberg starb 1381 als letzter seines Geschle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Gössenheim)
[Hamm] - Die Homburg, auch Humburg, Hohenburg oder Homburgs Knapp genannt war eine große mittelalterliche Burg am Südufer der Lippe. Im zwölften Jahrhundert diente sie als Sitz der Grafen von Berg. Sie lag rund 1,5 km nordwestlich des heutigen Stadtbezirks Hamm-Herringen. Einstmals eine der größten Burgen der Region, i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Hamm)
[Hut] - Der Homburger Hut ist ein hoher Herrenhut aus Filz mit hochgebogener, eingefasster Krempe. Er wurde als Homburg zu einem weltweiten Verkaufsschlager, nicht zuletzt weil er stets vom ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, getragen wurde. Der Homburg wurde ursprünglich in Bad Homburg vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Hut)
[Liptingen] - == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Liptingen)
[Nümbrecht] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Nümbrecht)
[Saar] - Der Hauptbahnhof Homburg (Saar) ist der zentrale Personen- und Betriebsbahnhof der saarländischen Kreisstadt Homburg. Der Durchgangsbahnhof mit vier Bahnsteigen und sieben Bahnsteiggleisen ist als Bahnhof der Kategorie 3 eingestuft und liegt am Abzweig der Bahnstrecke Homburg–Neunkirchen von der Hauptstrecke Man...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Saar)_Hauptbahnhof
[Stadtoldendorf] - Die Homburg ist die Burgruine einer Höhenburg in Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden, Niedersachsen (Deutschland). == Lage == Die Burg steht oberhalb bzw. nördlich von Stadtoldendorf im bis 406 m hohen Homburgwald auf dem Großen Homburg. == Geschichte == Die Burg war eine mächtige Anlage mit einer ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Stadtoldendorf)
[Stahringen] - Die Burg Homburg ist eine hochmittelalterliche Ruine bei Stahringen, einem Stadtteil von Radolfzell am Bodensee, und steht somit unweit des westlichen Bodenseeufers im Hegau, Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg. == Lage == Auf {Höhe|635.3} Höhe, über Stahringen gelegen, diente die Homburg den Herren von...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Stahringen)

Họmburg, Prinz von, Friedrich II. von Hessen-Homburg.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Homburg, Homburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Homburg (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Lothringen, Elsass, Schweiz; wüst bei Eimbeck in Niedersachsen) oder zu dem häufigen Ortsnamen Hohenburg; vgl. auch Homberg.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Homburg , 1) H. vor der Höhe, Stadt, Kur- und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis, ehemals Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen-Homburg, am Taunus und der Linie H.-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn, 180 m ü. M., ist ein freundlicher, gut gebauter Ort, bestehend aus der Alt- und der vom Landgrafen Fried...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) Friedrich II., Landgraf von Hessen-Homburg.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/homburg-geschichte
(Mode) steifer Herrenhut aus Filz mit hoch gebogener und eingefasster Krempe; der Homburg wurde erstmals von Eduard VII. in Bad Homburg getragen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/homburg-mode
(Stadt/Hessen) - Homburg vor der Höhe, Bad: Stadtwappen Stadtwappen - hessische Kreisstadt am Südostrand des Taunus, 51 900 Einwohner; Kur- und Kongressstadt; 1622 – 1866 Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen-Homburg ; Schloss des Landgrafen (1685); Sitz einig...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/homburg-stadthessen
(Stadt/Saarland) saarländische Kreisstadt nordöstlich von Saarbrücken, 44 300 Einwohner; medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes; Schlossberg mit den größten Buntsandsteinhöhlen Europas, römisches Freilichtmuseum; Maschinenbau, Stahl-, Bau- und Nahrungsmittelindustrie, Brauereien; Verwaltungssitz des Sa...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/homburg-stadtsaarland
Keine exakte Übereinkunft gefunden.