[Begriffsklärung] - Braunschweig bezeichnet folgende geographischen Orte: Braunschweig bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweig_(Begriffsklärung)
[F 225] - Die Braunschweig gehörte zu den Fregatten der Köln-Klasse (Klasse 120) der Bundesmarine und wurde als letztes von sechs Schiffen ihrer Klasse 1964 in Dienst gestellt. Die Schiffe der Köln-Klasse wurden anfangs als Geleitboote bezeichnet, was ihrer Größe und Bewaffnung aber nicht gerecht wurde, weshalb sie nac...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweig_(F_225)
[F 260] - Die Braunschweig (F 260) ist eine Korvette der deutschen Marine vom Typ K130, auch Braunschweig-Klasse. Benannt ist sie nach der ehemaligen Residenzstadt Braunschweig in Niedersachsen und sie ist das dritte Kriegsschiff einer deutschen Marine, das diesen Namen trägt. == Geschichte == Das erste Schiff der neuen Ko...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweig_(F_260)
[Ostkap] - Braunschweig ist ein Ort im Distrikt Amathole, Provinz Ostkap in Südafrika nahe der Stadt East London. Der südafrikanische Ort Braunschweig liegt an der R346, etwa 15 Kilometer nördlich von King William’s Town und etwa 27 Kilometer südlich von Stutterheim. Es liegt auf einer Höhe von 426 Metern über dem M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweig_(Ostkap)

an der Oker wird 1031 erstmals erwähnt und wächst aus fünf älteren Siedlungen zusammen. Schon früh steht der Ort unter der Herrschaft der Welfen, deren Reichsfürstentum von 1235 nach B. und Lüneburg benannt wird. Die zeitweise ziemlich selbständige Stadt, die 1227 das Hagenrecht und das sog. Ottonianum aufzeichnet und 1532 ihre Statuten ein...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Braunschweig, Stadt in Niedersachsen, an der Oker gelegen. Sie ist Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Braunschweig sowie Handels- und Industriezentrum. Produziert werden u. a. Lebensmittel, Maschinen, Fahrzeuge und Metallwaren. Von wirtschaftlicher Bedeutung sind neben mehreren Verlagen auch die feinmechanische, chemische und elektronische Indu....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Braunschweig, ehemaliges deutsches Land und Herzogtum, das 1946 dem Bundesland Niedersachsen eingegliedert wurde. Braunschweig war ein Teil des welfischen Besitzes und gehörte als solcher zum Eigengut Heinrichs des Löwen. 1235 übertrug Kaiser Friedrich II. dem Enkel Heinrichs, Otto dem Kind, den braunschweigischen Besitz als Herzogtum Braunschw....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Braunschweig, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Niedersachsen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Braunschweig, ehemaliger Regierungsbezirk in Niedersachsen, 8 099 km<sup>2</sup>, 1,66 Mio. Einwohner; umfasste die kreisfreien Städte Braunschweig, Salzgitter, Wolfsburg und die Landkreise Gifhorn, Goslar, Göttingen, Helmstedt, Northeim, Osterode am Harz, Peine und Wolfenbüttel; aufgelö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Braunschweig: Karl I., Herzog von Braunschweig Braunschweig ist die Bezeichnung für ein bedeutsames historisches Territorium in Norddeutschland, das eine bewegte Geschichte aufweist. Es entstand aus verschiedenen Territorien eines der bedeutendsten deutschen Uradelsgeschlechter, das sich ab dem ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Inschrift auf Münzen aus Deutschland.
Gefunden auf
https://www.kosel.com/de/lx/B/index.htm
(Hzgtm.) Braunschweig (Herzogtum). Heinrich XII. der Löwe verlor 1180 wegen Rechtsverweigerung seine Herzogtümer Bayern und Sachsen, wodurch die Herrschaft der Welfen auf ausgedehnte Familiengüter um Lüneburg und Braunschweig beschränkt wurde. Diese Gebiete wurden 1235 Heinrichs E...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Stadt) Braunschweig (Stadt). Im Schutz der Burg Dankwarderode der sächs. Brunonen, gelegen auf einer Insel in dem von hier ab nach Norden schiffbaren Flüsschen Oker, entstanden im 10. Jh. ein Hafen und ein Handelsplatz (wik). In der Weiheurkunde der Magnikirche aus dem Jahr 103...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Braunschweig (hierzu die Karte "Braunschweig etc."), zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum im nördlichen Deutschland, zwischen 8° 55' bis 11° 27' östl. L. v. Gr. und 51° 33' bis 53° nördl. Br. gelegen, wird fast ganz von Preußen und zwar im N. und S. von der Provinz Hannover, im O. von der Provinz Sachsen, im W. von de...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.