
Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den regionalen Sprachvarietäten. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen (1619-1689) durch den Ausdruck Mundart eingedeutscht. Im Wesentlichen sind „Dialekt“ und „Mundart“ synonym. Trotzdem werden sie durch einige Punkte unterschieden (si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekt

In der EDV: Variante einer Programmiersprache.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. (dialect) Eine Variante einer Sprache oder eines Protokolls. Transact-SQL ist z.B. ein Dialekt der Sprache SQL (einer strukturierten Abfragesprache).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Jeder D. ist Mutterlaut und deshalb jeder Hochsprache an Gemütswerten und an Intensität des Ausdrucks überlegen. Ein D.-Sprecher jedoch, dem noch als Erwachsener die Hochsprache Schwierigkeiten bereitet, erweist sich damit als nicht richtig abgenabelt. Das wirkt sich negativ auf sein beruflichesFortkommen aus. Zu unterscheiden nach ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Dialẹkt der, Verhaltensforschung: standortgebundene Sonderform der Lautäußerung einer Tierart. Dialekte werden erlernt und durch ûberlieferung weitergegeben. So übernehmen bei einigen Singvogelarten die Jungen Strophenabweichungen der Eltern in das eigene Gesangsrepertoire, das dann wiederum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dialẹkt der, allgemein: Mundart.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Münchner Dialekt gehört der Mittelbairischen Mundart an. Mit dem starken Zuzug aus vielen Ländern und Gebieten ist vielen Einwohner unter 20 Jahren unser Dialekt unbekannt und vom Aussterben bedroht. Auch in den Schulen wird nicht gerne oder gar nicht mehr bayrisch gesprochen. Die Landbevölkerung pflegt jedoch nach wie vor den bayrischen .....
Gefunden auf
https://www.hotel-monaco.de//muenchen-glossar/dialekt.php

Dialékt (griech., Mundart), provinzielle oder örtliche Abart einer Sprache, wobei die Verschiedenheit aber nicht so weit gehen darf, daß die gegenseitige Verstehbarkeit aufhört; denn tritt dies ein, so wird der D. zur besondern Sprache. Freilich ist die Grenze zwischen Sprache und D. oft schwer zu ziehen; so ist das Niederländische ursprüngli...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Aussprache
1). Mundart
2). Dialekt
3). Idiom
4). Jetzt, da die bekanntesten Sprachen geschrieben werden, kann man die
Mundarten auch an anderen Merkmalen, als an der
Aussprache erkennen. Dahin gehören solche Wörter, die einigen Landschaften eigen sind, als: Stecknadel in O...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38579.html

In der Wirtschaftssoziologie : im Gegensatz zur allgemeinen Verkehrssprache an bestimmte geographische Räume gebundene Besonderheiten einer Sprache, die insofern als Ausdruck der besonderen Sozialstruktur eines Gebietes angesehen werden können, als in der Regel die regionale Abgrenzung nach verschiedenen Dialekten einer Unterteilung nach städt.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/dialekt/dialekt.htm

Mundart.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dialekt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.