
Ein Dekubitalgeschwür ist ein Bereich einer lokalen Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes. Das Dekubitalgeschwür wird auch Druckgeschwür, Wundliegegeschwür, oder jeweils -ulkus genannt. Gleichbedeutend ist auch die Bezeichnung Dekubitus (latein., vergleiche Abschnitt Etymologie). Die Dekubitalgeschwüre können Pflegefehler se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dekubitus

von lateinisch: decubare - niederlegen; ulcus - Geschwür Synonyme: Dekubitalulcus, Druckgeschwür. Engl.: decubitus ulcer, pressure sore . (1. Definition) Ein Dekubitus ist eine schlecht und langsam heilende Wunde infolge einer Minderdurchblutung der Haut und/od...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Decubitalulcus

'Wundliegen'; die Ausbildung eines schlecht oder gar nicht heilenden Geschwüres der Haut durch chronische Druckwirkung, wie dies bei langer Bettlägerigkeit vorkommt. Es kommt i.d.R. zur Nekrosenbildung und bakterieller Superinfek- tion, die durch allgemeine Kachexie begünstigt wird. Bei entsprechend...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=549

Wundliegen
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstd.html

Dekubitus der, Druckgeschwür, das Aufliegen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Englisch: decubital ulcer Synonyme: Druckgeschwür; Wundliegen; Dekubitalulkus Der Dekubitus (lat. decumbere = sich niederlegen) beschreibt eine chronische Wunde unterschiedlicher Größe und Tiefenausdehnung (von oberflächlichen Hautschichten bis in tiefere Gewebeschichten/Knochen). Ursächlich ist ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

De/k
u/bi/tus Syn.: Decubitus
En: decubitus ulcer die †“ meist superinfizierte †“ Nekrosen- u. Geschwürbildung der Haut oder der Schleimhaut als Folge chronischer örtl. Druckwirkung (evtl. auch Mazeration) u. der daraus resultierenden örtl. Mangeldurchblutung. Wird begünstigt durch Kachexie, allg. Dystrophie ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Dekubitus auch Wundliegegeschwür oder Druckgeschwür genannt ist eine Verletzung der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Dekubitus entsteht dadurch, dass auf eine Stelle des Körpers ein zu hoher Druck ausgeübt wird. Diesen Druck kann auch die eigene Körpermasse ausüben und deshalb tritt diese Erkrankung meistens bei kranken Menschen auf, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42721

Synonym: Wundliegen. Wenn ein Mensch lange in derselben Haltung liegt, drückt das Körpergewicht die Blutgefäße in Haut und Unterhautgewebe zusammen. Durch die gestörte Durchblutung kommt es zu Entzündungen.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Unter einem D. versteht man das `Wundliegen' bettlägeriger Patienten oder `Löcher' in der Haut durch schlecht sitzende Prothesen oder zu enge Gipsverbände. Durch einen länger einwirkenden Druck auf die gleiche Körperstelle (vor allem an Stellen, an denen die Haut dem Knochen direkt anliegt) kann es ...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Infolge schlechter Durchblutung der Hautstellen bei bettlägerigen Patienten entstandene Hautveränderung (Wundliegen).
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Dek

Dekubitus bedeutet das Wundwerden der Haut. Das passiert, wenn Patienten lange Zeit im Bett bleiben müssen: Durch die anhaltende Druckeinwirkung auf die Haut, vor allem über dem Kreuzbein, dem Gesäß und den Schultern, kann es zu Geschwüren kommen. Wenn man permanent die Lage der Patienten verändert, kann man einen Dekubitus verhindern. Man ka...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/D-Dekubitus.html

Wundliegen bei längerer Bettlägerigkeit; aufliegen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dekubitus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.