
Bezeichnung für eine Bischofskirche (in Italien, Frankreich und Großbritannien vorwiegend Kathedrale genannt). Die Bezeichnung ging von der gemeinsamen Wohnung der am Bischofssitz beschäftigten Geistlichen zuerst auf das dort wohnende Collegium, das Domkapitel, später auf die zugehörige Kirche über. Historische Bilder zu Dom (IMAGNO...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Dom

Abkürzung für gelöste organische Substanz (dissolved organic matter).
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2249
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dom, des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, eine Art eines runden, hohen Daches, welches man noch häufiger eine Kuppel zu nennen pfleget. Eine Kirche mit einem prächtigen Dome. Diese Bedeutung ist zwar im Hochdeutschen selten, allein im Oberdeutschen kommt sie noch zuweilen vor. 2) Figü...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_745

Akronym für Document Object Model
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12513&page=1
(Document Object Model) W3C-Empfehlung, die Programmen eine allgemeine Vorgehensweise für den Zugriff auf Bestandteile eines Dokuments liefert. W3C; »Document Object Model (DOM)«.
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

Akronym für Document Object Model
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12513&page=1

Abkürzung für Document Object Model. Definition einer Gruppe von Objekten, die ein Browser darstellt. Die Objekte (Bilder, Texte, Tabellen usw.) können dann über Skript-Sprachen wie Jscript oder JavaScript benutzt werden. Derzeit wird der DOM Standard Level 1 benutzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

DOM Abkürzung für Document Object Model. siehe: Document Object Model
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Abkürzung für "Document Object Model" †¢ Das DOM legt fest, welche Komponenten eines Dokumentes beispielsweise für eine Programmiersprache zugänglich sind: Die Programmiersprache regelt dabei, wie der Zugriff erfolgt, das DOM gibt vor, was zugreifbar ist. Hinter jeder Sprache, die etwa im Web-Browser die client-seitige Behandlung von HTML-Do...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Document Object Model' †¢ Das DOM legt fest, welche Komponenten eines Dokumentes beispielsweise für eine Programmiersprache zugänglich sind: Die Programmiersprache regelt dabei, wie der Zugriff erfolgt, das DOM gibt vor, was zugreifbar ist. Hinter jeder Sprache, die etwa im Web-Browser die client-seitige Behandlung von HTML-Do...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abk. deutsch orientiert, melodiös Hörfunkformate
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

[Acronym, Englisch] siehe 'Document Object Model'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090
(Document Object Model) DOM ist ein Objektmodell, es beschreibt die in einem Dokument einer bestimmten XML-Anwendung enthaltenen Elemente als Objekte, für die Verarbeitung mit einer objekt-orientierten Programmiersprache wie z.B. Java. DOM liefert eine komplette Baumstruktur aller Objekte eines XML-Dokuments und eignet sich ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40173

Dom , Geologie: rundlicher, gewölbter geologischer Körper, z. B. Salzdom.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dom der, höchster Gipfel der Mischabelhörner in den Walliser Alpen, Schweiz, 4 545 m über dem Meeresspiegel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Document Object Modell DOM ist ein API für HTML- und XML-Dokumente. Es definiert die logische Struktur von Dokumenten und die Art, wie auf Elemente des Dokumentes zugegriffen wird und wie sie verändert werden können. Mit DOM können Programmierer Dokumente erzeugen, durch ihre Str...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/dom.html

Document Object Model API, um auf HTML- und XML-Seiten logische Objekte verändern zu können.>> HTML
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Document Object Model Dokumentenobjektmodell Festlegung von Dokumentenobjekten sowie von deren Attributen und der Möglichkeiten zur Beeinflussung dieser Attribute.
Gefunden auf
https://www.lexitron.de/

Dom (mhd. tuom; Abk. von lat. domus Dei = Haus Gottes). Ursprünglich wurde mit domus episcopi die Privatkapelle eines Bischofs bezeichnet. Später verstand man in Deutschland unter 'Dom' die Mutterkirche eines Bistums, die auch Kathedrale (in Süddeutschland auch Münster) genannt wurde. Dome waren...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Dom (v. lat. dominus, "Herr"), Titel, den man in Frankreich ursprünglich den Königen aus dem Haus der Karolinger, später allen Mönchen von Orden gab, die sich für adlig hielten, wie Benediktinern, Kartäusern u. a. In Portugal war D. Ehrentitel der sogen. Titulados (Adligen mit Titeln), den man, wie das spanische Don (s. d.),...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Baukunst) ursprünglich allgemeine Bezeichnung für ein Gotteshaus, seit dem 15. Jahrhundert Bezeichnung für die Haupt-, Bischofs- oder Metropolitankirche (einer Stadt); in Süddeutschland und der Schweiz auch Münster genannt; bedeutende Großkirchen, die kein Bischofssitz sind, werden mitunter ebenfalls als Dom bezeichnet (z...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dom-baukunst
(Geologie) rundliche sattelförmige Aufbeulung, z. B. Salzdom ( Diapir ).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dom-geologie
(Länderkunde) mit 4545 m der höchste Gipfel der Mischabelhörner, im schweizerischen Kanton Wallis.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dom-laenderkunde
(Titel) Herr; Don.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dom-titel
(Völkerkunde) eine Pariakaste Nordwestindiens (530 000), z. T. Musiker und Tänzer; gelten als Ursprungsvolk der Zigeuner.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dom-voelkerkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.