
Als Chassis [ʃaˈsiː] werden die mechanisch tragenden Komponenten eines mechanisch nicht eigenstabilen Systems bezeichnet. Die treffendste Übersetzung ins Deutsche ist Gestell, Gehäuse, Skelett, selten auch Montage- oder Grundplatte (wobei es sich bei dem Chassis nicht um eine geschlossene Platte handeln muss). Chassis bezeichnet Siehe auch: ....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chassis

Die Hauptkomponente eines Formel 1-Wagens ist das Fahrgestell oder Chassis. Der Motor, die Aufhängung und die Flügel werden auf das Chassis montiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40064

Chassis das, Kraftfahrzeugtechnik: Fahrgestell, Kraftwagen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chassis das, Textiltechnik: Behälter für Farbstofflösungen, Druckfarben, Wasch- und Appreturflotten bei Veredlungsmaschinen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chassis das, allgemein: tragendes Gestell bei einer Konstruktion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aus dem Französischen stammender Begriff, der heute international für das Fahrwerk oder Fahrgestell benutzt wird
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42154

das Fahrgestell. Bei der früheren Bauweise wurden am Chassis Motor, Getriebe und die Karosserie befestigt. Das Chassis war das tragende Teil und die Basis des Automobils. Bei der seit den 50er Jahren üblichen selbsttragenden Bauweise gibt es kein Chassis mehr, der Begriff wird aber dennoch für die Bodengruppe selbsttragender Karosser...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

Das Gefäss, das beim Färben von Textilien die Farbstofflösung (Flotte) enthält.
Gefunden auf
https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

das Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs; allgemein Rahmen, Unterbau, Gestell, auf dem z. B. die Einzelteile von Rundfunkgeräten u. Ä. angebracht werden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chassis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.