
Das Cassegrain-Teleskop [kɑsˈɡʀɛ̃] ist ein Spiegelteleskop. In der Literatur wird es teilweise auch als Jean- bzw. Giovanni-Teleskop bezeichnet. Es wurde 1672 von dem französischen Gelehrten Laurent Cassegrain (ca. 1629–1693) der Öffentlichkeit vorgestellt. Da nur wenige Jahre vorher auch das Newton-Teleskop sowie das Gregory-Teleskop er...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cassegrain-Teleskop

Nach seinem Erfinder Cassegrain benanntes Spiegelteleskop mit einem konvex hyperbolisch geschliffenen Fangspiegel. Das einfallende Licht wird daran gespiegelt und durch ein mittiges Loch im Hauptspiegel zum Auge geführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

[Cassegrain-telescope] Eine Art von Spiegelteleskopen mit durchbohrtem Hauptspiegel und einem konvexen Sekundärspiegel, der das vom Hauptspiegel gebündelte Licht durch die Bohrung des Hauptspiegels lenkt. Der Primärfokus von Cassegrain-Teleskopen liegt hinter dem Hauptspiegel, im Gegensatz etwa zu Gregori-Teleskopen (diese haben auch einen konka...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Keine exakte Übereinkunft gefunden.