
Der Ambo (auch Ambon, von {ELSalt|ambōn ἄμβων} ‚Gipfel‘, ‚Kanzel‘, zu anabainō {Polytonisch|ἀναβαίνω} ‚hinaufsteigen‘) ist in frühchristlichen, orthodoxen, katholischen und den lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen, darunter das Evangelium, verkünd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ambo
[Begriffsklärung] - Ambo steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ambo_(Begriffsklärung)

(vom griech. anabaino = hinaufsteigen) Herausgehobenes und oft schön gestaltetes Lesepult in Kirchen. Ort der Verkündigung von Lesung und Evangelium, nicht selten auch der Predigt.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Ambo, auch Ambon, (griechisch anabainein: hinaufgehen), Podest in frühchristlichen und frühmittelalterlichen Basiliken, von dem gepredigt, Psalmen vorgesungen und das Evangelium oder Epistel vorgelesen wurden. Das Podium ist über mehrere Stufen zu erreichen und von einer Brüstung umgeben. Bei zwei Ambos in einer ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ambo: Frau der Ambo Ạmbo, Ovambo, Volk mit Bantusprache in Namibia (etwa die Hälfte der namibischen Bevölkerung) und Südangola; Ovamboland.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ambo: im Dom von Ravello, Provinz Salerno (um 1130) Ạmbo der, kanzelartiges Lesepult an oder vor den Chorschranken in frühchristlichen Basiliken; nach dem 2. Vatikanischen Konzil vielfach an die Stelle der Kanzel getreten. Als Ambo dienen heute einfache Lesepulte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

beide , alle
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

[der; griechisch] erhöhte Stelle für Lesungen und Predigt in den frühchristlichen und romanischen Kirchen, aus der sich die Kanzel entwickelte.Externe LinksAmbo http://www.newadvent.org/cathen/01381e.htmAmbo http://www.newadvent.org/cathen/01381e.htmAmbo (in der russischen und griechis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(von griech. ,hinaufgehen') Erhöhter Verkündigungsplatz in der Art einer Kanzel.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Ambo (v. grch. anabainein = hinaufgehen; Mz. Ambonen). Erhöhtes Lesepult seitlich des Altars frühchristlicher Basiliken oder in Verbindung mit den Chorschranken, von dem aus die Schrift verlesen und gepredigt wurde. In nachkarolingischer Zeit gab es in größeren Kirchen zwei Ambonen, deren größerer a...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ambo (Ambon, griech.), innen altchristlichen Kirchen ein "erhöhter Platz" oder Gerüst für Vorleser und Redner. Es befanden sich deren zwei in dem von Schranken umgebenen länglichen Viereck, welches, vom Chor aus ins Schiff der Kirche sich erstreckend, für den niedern Klerus bestimmt war, der eine an der Nordseite zum Vorlesen der Eva...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

erhöhte Stelle für Lesungen und Predigt in den frühchristlichen und romanischen Kirchen, aus der sich die Kanzel entwickelte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ambo
Keine exakte Übereinkunft gefunden.