
Raureif ist ein fester Niederschlag, der sich aus unterkühlten Wassertropfen von leichtem Nebel oder direkt aus dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf durch Resublimation bildet. Hierfür ist eine sehr hohe relative Luftfeuchtigkeit von über 90 % und eine Lufttemperatur von unter −8 °C nötig. Die entstehende Wärme wird dabei durch Konvekti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Raureif

Raureif: Birken im Raureif Raureif, durch weitere Ablagerung aus atmosphärischem Wasserdampf an Reif gebildete, aus kristallinen Plättchen bestehende lockere Eisablagerung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siehe hierzu: Nebelfrostablagerungen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

eine Nebelfrostablagerung an der Windseite fester Gegenstände, bestehend aus feinen hellweißen Eiskristallen in Form von Nadeln, Fäden oder blattförmigen Gebilden. Raureif entsteht im Allgemeinen bei Temperaturen unter – 8 °C. Raureif trennt sich leicht von der Unterlage, z. B. bei Aufkommen von Wind. Raueis, Raufrost.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/raureif
Keine exakte Übereinkunft gefunden.