Batik Ergebnisse

Suchen

Batik

Batik Logo #42000 Batik (javan. „mbatik“ = mit Wachs schreiben) ist ein ursprünglich aus Indonesien stammendes Textilfärbeverfahren, bei dem Muster und Verzierungen in Handarbeit mit flüssigem Wachs mit einem als Tjanting bezeichneten Werkzeug auf das Gewebe (Baumwolle, Leinen, Seide, etc.) aufgezeichnet und somit abgedeckt werden, und daher bei dem darauf f...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Batik

Batik

Batik Logo #42000[Begriffsklärung] - Batik steht für Batik ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Batik_(Begriffsklärung)

Batik

Batik Logo #42000[Software] - Batik ist ein Projekt der Apache Software Foundation zur Entwicklung einer freien Softwarekomponente für die Darstellung (Rasterung), das Erzeugen und die Manipulation von Scalable Vector Graphics (SVG). Diese wird in Java entwickelt und ist als freie Software unter der Apache Software License plattformübergr...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Batik_(Software)

Batik

Batik Logo #40014Batik (malaiisch: gesprenkelt), aus Südostasien stammendes Verfahren zum Bedrucken von Seiden- oder Baumwollstoffen. Dafür werden zunächst Muster mit flüssigem Wachs auf beide Seiten eines unbehandelten Stoffstückes gemalt. Dann wird der Stoff in ein Farbbad eingetaucht, wobei die Farbe nur von den nicht mit Wachs abgedeckten Flächen angenomm...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Batik

Batik Logo #42134Batik: mit europäischen Statussymbolen gemusterter Sarong; Baumwollbatik, javanisch (1930er-Jahre;... Batik der, auch die, aus Indonesien stammende Stofffärbetechnik, wobei auf die Stellen, die farbfrei bleiben sollen, heißes Wachs aufgegossen wird. Nach dessen Erkalten wird der Stoff k...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Batik

Batik Logo #42364aus Südostasien stammendes, sehr altes Verfahren zur Herstellung gemusterter Stoffe
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Batik

Batik Logo #42294In Indonesien entwickelte Färbetechnik. Die nicht zu färbenden Partien werden mit Wachs abgedeckt. Beim anschließenden Eintauchen des Gewebes in eine Farblösung bleiben die reservierten Stellen weiß. Durch feine Risse in der Wachsschicht entstehen die für Batikdrucke charakteristischen feinadrigen Linien, die sich ni...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-678.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.