
Ein Büchsenmacher stellt (Jagd-)Waffen her. == Ausbildung == Büchsenmacher ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. In Deutschland beträgt die Ausbildungszeit in der Regel drei Jahre. Mindestens der Hauptschulabschluss ist für die Ausbildung erforderlich. Einige Betriebe verlangen jedoch mindestens die mittlere Reife als Schulabschluss. Laut Ausb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Büchsenmacher
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Büchsenmacher, des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher Feuerbüchsen und anderes kleines Schießgewehr verfertiget; ein Büchsenschmid.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4461

Büchsenmacher, der, -s, -, Büchsenschmied, Kulturgeschichte: Bezeichnung für auf die Herstellung von Handfeuerwaffen spezialisierter Schmied. Mit Anwachsen des Bedarfs besonders an Gewehren trat eine weitgehende Arbeitsteilung und ein ûbergang vom Handwerk zur Manufaktur (Gewehrfabrik) ein. Die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dosenmacher , Gewehrschmied
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Büchsenmacher (Büchsenmeister; mhd. buhse, v. grch.-lat. pyxis = Dose) waren angesehene Leute und die eigentlichen Ingenieure ihrer Zeit. Sie verstanden sich auf Eisenguss, Schmiede-, Zimmerer- und Schreinerarbeiten, auf die Konstruktion von Hebezeug und Wurfgeschützen, auf die Herstellung verschied...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Büchsenmacher , Militärunterbeamte des deutschen Reichsheers, welche unter den Bedingungen eines Kontrakts alle an Waffen vorkommenden Reparaturen auszuführen haben. Es gibt Bataillons-B. bei den Fußtruppen, Regiments-B. bei der Kavallerie und Zeughaus-B. bei den Artilleriedepots.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.