
Die Brennprobe ist ein einfaches, wirkungsvolles Verfahren zur Bestimmung eines unbekannten Werkstoffes, insbesondere Faserstoffes. ==Durchführung== Ein Schnipsel, Span oder Faden des zu prüfenden Werkstoffes wird an einer Feuerzeug- oder Kerzenflamme entzündet. Das Verhalten und Aussehen der Flamme, des Rauches/Rußes, der Geruch des Verbrennu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brennprobe

Auch Hitze- oder Wärmeprobe. Wird vor allem zur Prüfung von organischen Materialien wie z.B. Bernstein, Kopal, Koralle, Elfenbein, Schildpatt und für Kunstprodukte unterschiedlichster Art eingesetzt. Außerdem findet diese Technik Anwendung zur Erkennung von Edel- und Schmucksteinen, die mit Kunstharz oberflächlich behandelt wurden - z.B. ergib...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Um festzustellen, ob ein Karton aus mehreren geklebten Lagen besteht, kann das Testblatt an einer Ecke angezündet werden. Die Zahl der sich spaltenden Aschelagen gibt die Zahl der Papierlagen an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Um festzustellen, ob ein Karton aus mehreren geklebten Lagen besteht, kann das Testblatt an einer Ecke angezündet werden. Die Zahl der sich spaltenden Aschelagen gibt die Zahl der Papierlagen an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Die Brennprobe ist ein einfaches Hilfsmittel, um die großen Rohstoffgruppen mit einem Handtest zu unterscheiden. Durch den unterschiedlichen Geruch lassen sich Fasern auf Cellulosebasis von Wolle unterscheiden. Synthetische Chemiefasern erkennt man am Zusammenschmelzen der Faserprobe. Fasermischungen lassen sich durc...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2307.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.