
Nashornvögel: Doppelhornvogel (Buceros bicornis) Nashornvögel, Hornvögel, Bucerotidae, Familie tropischer Rackenvögel mit seitlich zusammengedrücktem Schnabel, der einen horn- oder kastenförmigen Aufsatz hat. Die Flügel sind rund und kurz, der Schwanz ist auffallend lang. Die Weibchen viele...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bucerotidae, größere oder sehr große Vögel, die durch ihren unförmigen, an der Stirn meistens noch mit einem horn-, helm- oder leistenförmigen Aufsatz versehenen Schnabel auffallen. Läufe und Zehen sind meistens kurz; der Hals ist verhältnismäßig lang. Trotz seines Umfanges ist der Schnabel sehr l...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Tukane und Nashornvögel Tukane, Familie Ramphastidae (links), und Nashornvögel, Familie Bucerotidae (rechts), gleichen einander durch ihren riesenhaften Schnabel, sind jedoch nicht näher miteinander verwandt. Tukane Nashornvögel bewohnen die Tropen und Subtropen der Neuen Welt bewohnen die Tropen und Subtropen der Alt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nashornvoegel

Zum Brüten `eingemauert†œ Die Familie der Nashornvögel, auch einfach Hornvögel genannt, gehören mit den Eisvögeln, den Bienenfressern und dem Wiedehopf zu den Rackenvögeln. Etwa 55 Arten sind bekannt. Allen gemeinsam ist ein langer, dicker und mehr oder weni...
Gefunden auf
https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.