Hydrargyrum Ergebnisse

Suchen

Hydrargyrum

Hydrargyrum Logo #42740(Hg) lat. für Quecksilber. Zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern hydor üWasserü und argyros üSilberü, sowie dem lateinischen Suffix -um. Der Ausdruck ist somit latinisiertes Griechisch und lässt sich mit üflüssiges Silb...
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=H&id=31553&page=1

Hydrargyrum

Hydrargyrum Logo #42514(Hg) lat. für Quecksilber. Zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern hydor Wasser und argyros Silber, sowie dem lateinischen Suffix -um. Der Ausdruck ist somit latinisiertes Griechisch und lässt sich mit flüssiges Silber übersetzen.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=H&id=31553&page=1

Hydrargyrum

Hydrargyrum Logo #42249Hy/drargyrum Syn.: Hg (Abk.) En: mercury Fach: Chemie das Element Quecksilber.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Hydrargyrum

Hydrargyrum Logo #42295Hydrargyrum (griech., "Wassersilber", d. h. flüssiges Silber), Quecksilber; H. amidato-bichloratum, ammoniato-muriaticum, s. H. praecipitatum album; H. bichloratum corrosivum, ätzendes Quecksilberchlorid; H. bijodatum rubrum, rotes Quecksilberjodid; H. chloratum (muriaticum) mite, Quecksilberchlorür, Kalomel; H. chloratum mite vapore p...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hydrargyrum

Hydrargyrum Logo #42177(Text von 1927) Hydrargyrum Quecksilber. Hydrargyrum chloratum (= mite lat. milde) Kalomel, Hydrargyrum bichloratum ( = corrosivum lat. ätzend) Sublimat. An dessen Stelle, als Desinfiziens: Hydrargyrum oxycyanatum, weniger reizend und Metallinstrumente nicht angreifend.
Gefunden auf https://www.textlog.de/14831.html

Hydrargyrum

Hydrargyrum Logo #42871lateinischer Name für Quecksilber.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hydrargyrum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.