
Ist eine Gefäßwand verletzt, kommen Thrombozyten mit Stoffen in Kontakt, die zu Ihrer Aktivierung führen. Sie ändern ihre Form, vergrößern ihre Oberfläche und aggregieren (lagern sich zusammen und verkleben). Dadurch bilden sie eine Art Pfropf, der das Austreten weiteren Blutes verhindert und die Wunde vor eintretenden Keimen schützt. Auße...
Gefunden auf
https://blutbank.uniklinikum-leipzig.de/blutbank2012.site,postext,suche,a_i

Physiologische Erstarrung des Blutes nach Austritt aus einem Blutgefäß, krankhaft auch innerhalb eines Blutgefäßes als Thrombose möglich, durch Umwand- lung des löslichen Fibrinogens in das unlösliche Fibrin. Daran sind die verschiedenen Gerinnungs- faktoren und die Thrombozyten beteiligt. Eine grob...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=378

Ein sehr komplexer, in mehreren Phasen ablaufender Prozeß, der das Verbluten durch Abdecken der Wunde verhindern soll. Dies soll effektiv und schnell erfolgen, um den Blutverlust so gering wie möglich zu halten. Gleichzeitig muß aber die Gefahr abgewendet werden, daß die Blutg...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Blutgerinnung stellt eine lebenswichtige Reaktion des Körpers gegen das Ausbluten bzw. einen größeren Blutverlust dar. Für den Verschluss von Blutgefäßen ist vor allem das farblose Protein (Eiweiß) mit dem Namen Fibrin zuständig. Fibrin wird aus einer löslichen Vorstufe, dem Fibrinogen,...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Der medizinische Begriff Blutgerinnung ist eine Übersetzung des griechischen Wortes Hämostase, das sich wiederum aus den Wörtern 'häma' für Blut und 'stasis' für Stillstand zusammensetzt. Genauer gesagt ist unter Blutgerinnung die natürliche Eigenschaft des Bluts, seinen Zustand von flüssig in fest ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Blutgerinnung: Ablauf nach der Verletzung eines Blutgefäßes Die Blutgerinnung ist ein Selbstschutzmechanismus des Körpers. Sie verhindert den übermäßigen Austritt von Blut aus dem Blutkreislauf. Ein hochkomplexes Geflecht biochemischer Reaktionen stimmt dabei das Gleichgewicht ab zwischen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Blutgerinnung (Hämostase) ist ein Mechanismus der die Zusammenballung von Blutbestandteilen mit dem Ziel bewirkt, eine verletzte Ader zu verschließen und den Körper vor Blutverlust zu bewahren. Alle an der Blutgerinnung beteiligten Stoffe kreisen als unwirksame Vorstufen normalerweise im Blut. Wird eine Ader verletzt, bleiben z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Bl
ut/gerinnung
En: blood coagulation; blood clotting das Erstarren des flüssigen Blutes als physiologischer Schutzmechanismus gegen Blutverluste, d.h. als Mechanismus der Blutstillung bei Verletzung (u. gleichzeitig als Faktor der W...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Blutgerinnung ist ein komplizierter Schutzmechanismus des Körpers. Wenn durch Verletzungen Blutungen auftreten, sorgt der Gerinnungsmechanismus dafür, dass der Körper nicht unnötig viel Blut verliert. Das geschieht, indem das flüssige Blut an der verletzten Stelle erstarrt. Ab einem bestimmten Blutverlust ist dieser Mechanismus jedoch auss...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42728

Lebenswichtiger und schneller Prozess, der verhindert, dass bei einer Verletzung zu viel Blut verloren geht und der die Wundheilung ermöglicht. Sofort nach der Verletzung verengen sich die Gefäße. Blutplättchen (Thrombozyten) heften sich an die verletzte Stelle an und verkleben miteinander. Dieser Pfropf wird durch ein Netz aus Fibrinfasen vers...
Gefunden auf
https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/glossar/

lebenswichtiger Prozess, der entstehende Blutungen zum Stehen bringt, der übermäßige Austritt von Blut aus dem Blutkreislauf verhindert und die Voraussetzung für eine Wundheilung geschaffen
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

Unter B. versteht man das Festwerden (Erstarrung) des flüssigen Blutes. Blut muß flüssig sein, um durch die vielen kleinen Gefäße fließen zu können. Damit Verletzungen heilen können, muß das Blut bei Austritt aus den Adern fest werden und damit zum Abschluß der Wunde beitragen. Die B. ist ein Vorgan...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.