
Der Blockbau (auch Gewättbau, Strickbau) ist eine der grundlegenden Konstruktionen im Holzbau, seine Entwicklung geht ins Neolithikum zurück. Es handelt sich um eine Massivbauweise, die vor allem in Europa und Asien verbreitet ist und überwiegend im Hausbau (dem Blockhaus) und für andere feste Gebäude eingesetzt wird, beispielsweise im zivile...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blockbau

Innerhalb des Holzbaus haben sich unterschiedliche Bauweisen entwickelt. Dem Massivbau verwandt ist der Blockbau, der bei einem Blockhaus zur Anwendung kommt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Blockbau (mndd. blok = Holzklotz; auch: Schrotbau). In den Nadelholzgebieten Mittel- und Nordeuropas (Mittelgebirgshochlagen, Alpen, dt. Nordosten) wurde seit vorgeschichtlicher Zeit in Blockbauweise gebaut. Im MA. wurde der Blockbau von der Ständerbauweise und vom Steinbau zunehmend verdrängt, ledi...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Konstruktionsverfahren) Eine bis auf die Jungsteinzeit zurückreichende Massivholzbauweise bzw. ein auf ihr beruhendes Gebäude. Kennzeichnend ist, dass geschälte, behauene oder zugesägte Baumstämme aufeinandergelegt werden. Die Wände ruhen auf einem Fundament aus gestampftem Lehm oder Stein oder einem Holzrahmen. An ihren Endpunkten we...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.