Beinhaus Ergebnisse

Suchen

Beinhaus

Beinhaus Logo #42000 Das Beinhaus, neulateinisch das Ossuarium (von os, Knochen), ist ein überdachter Raum, in dem sich Gebeine von Toten befinden. Der Begriff Karner, auch Gerner, bezeichnet eine Friedhofskapelle, die auch Beinhaus ist. == Herkunft und Baukunde == Im Judentum werden auch Knochenkästen aus Stein als Ossuarien bezeichnet. Nachdem der Leichnam verwest...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Beinhaus

Beinhaus

Beinhaus Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Beinhaus, des -es, plur. die -häuser, ein Haus auf den Kirchhöfen, in welchem die ausgegrabenen Gebeine verwahret werden; in der Oberdeutschen Mundart ehedem Gernerhaus, Gärnerhaus, Gärner.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_1_1184

Beinhaus

Beinhaus Logo #42134Beinhaus, der Karner.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beinhaus

Beinhaus Logo #42173Beinhaus (auch Karner, v. mlat. carnarium = Fleischhaus). Kleine Friedhofskapellen, in deren Untergeschoss die beim Ausheben neuer Gräber gefundenen Gebeine aufbewahrt wurden, oder speziell als Ossarien errichtete Bauten (wie die in Bad Doberan [um 1250, Backstein] oder Heiligenstadt/Thürungen [um 1...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Beinhaus

Beinhaus Logo #42295Beinhaus , kleines Haus auf Kirchhöfen zur Aufbewahrung von ausgegrabenen Knochen, besonders in Gebirgsgegenden, wo es an Raum für Ausdehnung der Friedhöfe mangelt. Mitunter findet man in solchen Beinhäusern an den Wänden Schädel und Röhrenknochen als Memento mori zur Schau gestellt. Auch sind hier öfters Altäre zum Messelesen für die Ver...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.