
Holzessig (lat. Aceturn lignorum oder auch Acidum pyrolignosum) ist ein Produkt aus der Holzverarbeitung. == Herstellung == Wenn Holz nach Art der Gassteinkohlen der trocknen Destillation unterworfen wird, so hinterlässt dasselbe circa 20–30 % Kohle und die abgetriebenen Destillationsprodukte sind teils wirkliche Gase (Leuchtgas), teils Dämpfe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Holzessig

Holzessig, durch Holzverkohlung gewonnene Essigsäure. Rohholzessig ist eine wässrige Lösung mit etwa 12 % Essigsäure, 3 % Holzgeist und 10 % gelöstem Teer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Holzsäure, lat. Acetum pyrolignosum, frz. Acide ligneux, Vinaigre de bois, engl. Pyroligneous acid). Zur besseren Ausnutzung des Holzes ersetzt man die Meilerverkohlung mehr und mehr durch ein Verfahren der Trockendestillation, wobei neben 20 - 30 % Kohle reichliche Mengen Leuchtgas entstehen, die wieder zur Heizung der Retortenöfen dienen. Das ...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzh.htm

Holzessig (Holzsäure), die bei der trocknen Destillation des Holzes auftretende braune, sauer und scharf empyreumatisch riechende und schmeckende, wässerige Flüssigkeit, deren Hauptbestandteil Essigsäure ist. Holz wird behufs der Gewinnung von Holzkohle, Teer und Leuchtgas der trocknen Destillation unterworfen, und in allen diesen Fällen erhä...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gemisch von Essigsäure, Methanol, Aceton, Methylacetat und Wasser, das bei der Holzverkohlung entsteht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/holzessig
Keine exakte Übereinkunft gefunden.