
Bradykardie (griech. βραδυκαρδία, bradykardía, wörtl.: „Langsamherzigkeit“) bezeichnet in der Medizin einen Herzschlag unter 60 Schläge pro Minute beim Erwachsenen Menschen. Das Gegenteil von Bradykardie nennt man Tachykardie: eine Pulsfrequenz von über 100 Schlägen pro Minute in Ruhe. == Physiologie == Beim herzgesunden Mensch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bradykardie

(Definition) Die Bradykardie ist eine Unterschreitung der altersüblichen physiologischen Herzfrequenz (HF), z.B. weniger als 60 Schläge pro Minute bei einem Erwachsenen. Der Grenzwert von 60/min sollte flexibel beurteilt werden. Bei trainierten Sportlern kann die Ruhefrequenz geringer, bei Säuglingen und Ki...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Bradykardie

Zu langsame Schlagfolge des Herzens, tastbar als langsamer Pulsschlag.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

bradus (grich.) ... langsam, träge Langsame, regelmäßige oder unregelmäßige Herzschlagfolge
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=395

langsame Schlagfolge des Herzens (unter 60 / min).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40152

Ein langsamer Herzschlag, der normalerweise unter 60 Schlägen pro Minute liegt. Er kann dadurch entstehen, daß der Sinusknoten nicht richtig arbeitet, oder durch einen sogenannten Herzblock.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

Bradykardie die, Medizin: verlangsamte Herzschlagfolge mit einer Pulsfrequenz von unter 60 Schlägen je Minute bei Erwachsenen. Bradykardie kann völlig harmlos (z. B. bei Sportlern) oder krankhaft (z. B. bei Schilddrüsenunterfunktion, Hirndrucksteigerung oder Gelbsucht) sein; Form der Herzrhythmusstö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verlangsamung des Herzschlages.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

langsame Herztätigkeit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Brady/kar/die En: bradycardia langsame †“ regelmäßige oder unregelmäß. †“ Herzschlagfolge (< 60/Min.) bei normo- oder heterotoper Reizbildung. Physiologisch bei der konstitutionellen Vagotonie u. bei trainierten Sportlern; krankhaft bei Störung der autonomen Reizbildung des Herzens oder bei Irritationen des autonomen Nervensys...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Rasches Abfallen der Herzfrequenz. Oft als Folge einer Apnoe (Atempause).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42477

Verlangsamte Schlagfolge des Herzens, tastbar als langsamer Puls unter 60/Min.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42728

das Herz schlägt zu langsam, der Puls liegt bei weniger als 60 Schlägen pro Minute
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

Darunter versteht man ein langsames Schlagen des Herzens (unter 60 Schlägen/Minute). Bei sportlichen Menschen liegt oft eine Sinusbradykardie vor, die allerdings nicht krankhaft ist. Hier schlägt das Herz von Haus aus langsamer. Auch haben Männer eine durchschnittlich niedrigere Herzfrequenz als Frauen.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

B. bedeutet eine Verlangsamung der Pulsfrequenz unter 60 pro Minute ('langsamer Herzschlag'). Sie kommt v. a. bei sog. Vagotonie (z. B. bei Sportlern), manchen Herzkrankheiten (v. a. AV-Block), Schilddrüsenunterfunktion (Schilddrüsenerkrankung) oder bei manchen Medikamenten (z. B. Digitalispräparat,...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Verlangsamter Herzschlag
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Bra

Abnahme der Herzfrequenz unter die Schlagfrequenz des physiologischen Bereiches. Mögliche Ursachen sind Angst, infektiös, neurogen (Hirndrucksteigerung), medikamentell (Digitalis, Betarezeptorenblocker), toxisch und Unterkühlung
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.