
Als Polychromie (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.:-) Die Polychromie findet sich in fast allen Epochen und Kulturbereichen, so in den ägyptischen Pyramiden, den minoischen Palästen, in griechischen und römischen Tempeln, in islamischen Kuppeln, in der mittelalte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polychromie

Polychromie die, Vielfarbigkeit; die farbige Gestaltung in Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Architektur. Polychromgestaltung findet sich, abgesehen von klassizistischen Strömungen des 18./19. Jahrhunderts in Europa und zum Teil im 20. Jahrhundert, in allen Epochen und Kulturbereichen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Polychromie (griech., "Vielfarbigkeit"), die Bemalung der Bau- und Bildwerke mit bunten Farben, ist ein durchgängig geltendes, von ältester Zeit bis in den Beginn, teilweise bis zur Blüte der Renaissance herrschendes Gesetz der bildenden Kunst gewesen. Die bei den Griechen übliche P. ging nicht vom Bestreben aus, die Farben der Wirkli...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Mehr- oder Vielfarbigkeit, besonders in der Bemalung von Architektur, Plastiken und kunsthandwerklichen Gegenständen. In Antike und Renaissance diente die Polychromie u. a. zur Gliederung von Wandflächen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polychromie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.