
Bakterien sind einzellige Mikroorganismen, die sich durch Zellteilung vermehren.
Gefunden auf
https://catering.dussmann.com//essen-trinken/catering-glossar/b/bakterien/

Bakterien sind weder Pflanzen noch Tiere, sie sind Mikroorganismen oder Prokaryonten. .
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/bakterien.html

(Einzahl: Bakterium) Bakterien sind einzellige Mikroorganismen, die sich durch Zellteilung vermehren. Ihrer Gestalt nach lassen sich vier Grundformen beobachten: 1. rundlich kugelige Zellen, so genannte Kokken ('Kugelbakterien'), 2. stäbchenförmige Zellen, 3. spiralförmige oder schraubenartig gewundene Ze...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Bakterien (griechisch bakterion: Stäbchen), große Gruppe mikroskopisch kleiner, einzelliger Lebewesen (Mikroorganismen) ohne echten, klar umrissenen Zellkern, die sich im Allgemeinen durch Zellteilung vermehren. Bakterien sind winzig, zwischen einem Mikrometer (tausendstel Millimeter) und 0,75 Millimeter groß. Ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bakterien sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die neben den Pflanzen und Tieren eine besondere Gruppe bilden.Es gibt über 6000 Bakterienarten.Bakterien gibt es überall in der Luft, im Wasser und in der Erde sowie in Pflanzen, Tieren und Menschen.Vom menschlichen Standpunkt gibt es:a) Nützliche Bakterien sind in der über...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Einzellige Kleinlebewesen. Man unterscheidet krankheitsverursachende Bakterien und diejenigen, die wichtig und lebensnotwendig für den Menschen sind
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40198

Bakterien (Bacteria) gehören zu den kleinsten Lebensformen auf der Erde. Sie sind so klein, dass wir sie mit bloßem Auge nicht erkennen können. Das besondere an den Bakterien ist, dass sie, im Gegensatz zu uns, nur aus einer einzigen Zelle bestehen Dennoch können sie sich reproduzieren, indem sie ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Bakterien sind winzige einzellige Lebewesen ohne Zellkern. Sie haben eine Größe zwischen 0,2 und 1,5 millionstel Meter. Es gibt Bakterien, die für den Körper wichtig sind, z. B. die Darmbakterien und Bakterien, die völlig ungefährlich sind, wie z.B. Bakterien in Joghurt oder Käse. Bakterien können allerding...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Bakterien (lat.
Bacteria) sind Mikroorganismen und gehören zu den Prokaryonten (kein Zellkern). Sie sind ca. 0,5...10 µm große Einzeller. Der Zellkörper kann kugelig, stäbchenförmig, kommaförmig oder schraubig gedreht sein. Bakterien können sich mittels u. a. mit Geiße...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Bak/te/ri/en En: bacteria kleinste einzellige Mikroorganismen (Prokaryonten, niedere Protisten), die sich durch Spaltung vermehren ('Spaltpilze' = Schizomyzeten); sie sind meist frei von Chlorophyll u. Plastiden, jedoch ausgestattet mit einem Kernäquivalent (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Aus Wikipedia, der freien Internetenzyklopädie
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Die Bakterien (Bacteria) (aus dem Altgriechischen bakterion †“ Stäbchen) bilden neben den Eukaryoten und Archaea eine der drei grundlegenden Domänen, in die heute alle Lebewesen eingeteilt werden. Sie besitzen keinen Zellkern und gehören zu den Prokaryoten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42447

Einzellige kleine Lebewesen, Krankheitserreger
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Bakterien sind einzellige Kleinstlebewesen (Mikroorganismen). Sie haben keinen Zellkern und vermehren sich durch Teilung. Bakterien sind überall vorhanden, in der Umwelt wie im menschlichen Organismus. Die meisten sind unschädlich oder sogar nützlich. Zum Beispiel spielen bestimmte Bakterien im Darm eine wichtige Rolle bei der Verdauung. Daneben...
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/bakterien/

Einzellige Kleinlebewesen / Mikroorganismen ohne Zellkern (Prokaryonten), die sich durch Teilung vermehren. Prokaryontische Einzeller sind solche, die sich hinsichtlich ihrer Gestalt, Wachstumsbedingungen und Stoffwechselleistungen unterscheiden lassen. Die Bakterien werden in viele verschiedene Gattungen und Familien eingeteilt. Sie können Krankh...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/B/3200_Bakterien.html

Bakterien befallen extrem feuchtes Holz. Bei Befall entsteht kein Festigkeitsverlust. Die Folge von Bakterienbefall ist eine fleckige Verfärbung des Holzes.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzb.htm

Diese einzelligen Lebewesen leben in großer Zahl auf der menschlichen Haut und den Schleimhäuten. Dringen fremde Bakterien in den Körper ein oder gelangen körpereigene Bakterien an Orte, an die sie nicht gehören (zum Beispiel ins Blut oder ins Gehirn), können sie so genannte Infektionskrankheiten hervorrufen.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Einzellige Kleinstlebewesen die aus einer einzelnen Zelle ohne echten Zellkern bestehen.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

B. sind Kleinlebewesen, die aus einer einzigen Zelle bestehen. Sie vermehren sich, indem sie sich in der Mitte teilen und dann wachsen. Es gibt unzählige verschiedene B.. Einige davon (v. a. im Darm) sind wichtig für den Menschen. Zunächst unterscheidet man die krankheitsverursachenden (sog. pathoge...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Bakterien (hierzu Tafel "Bakterien"), unvollständig bekannte Gruppe von niedrig organisierten, sehr kleinen Pilzen aus der Ordnung der Spaltpilze, deren Entwickelungszustände je nach dem Nährboden verschiedene Formen annehmen. Als Kokkenform (die ehemaligen Gattungen Micrococcus [s. Tafel, Fig. 2] und Macrococcus) bezeichnet man kugeli...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine der drei großen Organismengruppen (neben Eukaryoten und Archaeen), die sich im Verlauf der Evolution bildeten.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/zellbiologie/bakterium.html

(Text von 1927) Bakterien
gr. bakteria Stock, Stab, Stäbchen, Spaltpilze, kleinste einzellige Lebewesen von 1. Kugelform = Mikrokokken, vereinigt zu Paaren = Diplokokken, zu Ketten = Streptokokken (s. d.) zu Trauben, Haufen = Staphylokokken (s. d.) oder zu regelrechtem Paketen = Sarcine (s.d.). 2...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/11736.html

(s. a. Bakteriologie). 1. Definition. 2. Vermehrung. 3. Einteilung. 4. Untersuchungsmethoden. 5. Differenzierung der Bakterienarten. 6. Krankheitswirkung. 1. Definition. B. sind kleinste einzellige pflanzliche Lebewesen (Protozoen [s.d.] tierische Lebewesen). 2. Die Vermehrung der B. erfolgt durch...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

(siehe auch Coli-Bakterien, Krankheitserreger) sind kleinste einzellige pflanzliche Organismen (Mikroorganismen).
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/bakterien/

Bakterien sind einzellige Lebewesen von sehr verschiedener Gestalt. Sie haben die Fähigkeit aus einfachen organischen Stoffen - manche auch aus anorganischen Substanzen - Energie zu gewinnen und ihre eigenen Zellsubstanzen aufzubaün. Umhüllt sind sie von einer zarten Zellmembran, die in eine feste Zellwand eingeschlossen ist. Die Form d...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/B
Keine exakte Übereinkunft gefunden.