
Der Aufwand (m., nur Sg., als Adjektiv aufwändig oder aufwendig, wobei aufwendig bevorzugt wird, da Aufwand ursprünglich als Kurzform von Aufwendung entstand, und das entsprechende Verb dazu „aufwenden“ lautet. Erst seit der Rechtschreibreform ist auch aufwändig erlaubt.) ist allgemein der Einsatz oder die zu erbringende Leistung, um einen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufwand

Kosten, Ausgaben
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Aufwand, des -es, plur. car. dasjenige, was aufgewendet wird, und der Zustand, in welchem man viel aufwenden muß. Großen Aufwand haben, viel Geld zu seinen Bedürfnissen ausgeben müssen. Vielen Aufwand machen, viel Geld zu seinen Bedürfnissen ausgeben. Eine Sache, welche vielen Aufwan...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3791

Die Erfolgsrechnung unterscheidet zwischen Aufwendungen und Ausgaben. Aufwendungen sind betrieblich veranlasste Minderungen des Betriebsvermögens oder des Kapitals eines Unternehmens. Sie werden demjenigen Wirtschafts-/Geschäftsjahr zugerechnet, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Grundlage hierfür s...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Aufwand.htm

Aufwand Ist der Gegenstand der Kalkulation sowie Grundlage für die Berechnung der Projektkosten (in Geldeinheiten) und enthält den mengenmäßigen Einsatz von Produktionsfaktoren wie Mitarbeitereinsatz, Arbeiten des Rechenzentrums, Einsatz von Sach- und Gebrauchsmittel anteilig (im Maße des Gebrauchs) oder per Umlage und Verbrauchsmittel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Aufwand, der in Geldeinheiten erfasste Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen einer Rechnungsperiode, der das Eigenkapital eines Unternehmens mindert. Dient der Aufwand der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung, spricht man von betriebsbedingtem Aufwand (z. B. Materialaufwand). Im Gegensatz zu den Kosten, die durch Verrechnung von ....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ausgaben eines Unternehmens, für die in einer Periode verbrauchten Güter Dienstleistungen öffentlichen Abgaben Diese Ausgaben werden in der Gewinn- und Verlustrechnung den Erträgen gegenübergestellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

(engl. expenditure, expense) Allgemein bezeichnet Aufwand den mengen oder wertmäßigen Verbrauch eines Güterbestandes. In der Betriebswirtschaftslehre ist Aufwand ausschließlich eine Wertgröße. Es handelt sich um den Verbrauch des Eigenkapitals während einer Periode, der durch die Unternehmenstätigke...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

- (Aufwendungen) der in der Regel zu Anschaffungspreisen bewertete Verbrauch von Sachgütern und Diensten eines Unternehmens innerhalb einer Periode. Der Aufwand wird in der Gewinn- und Verlustrechnung (auf der Sollseite) den Erträgen (auf der Habenseite) gegenübergestellt. Soweit der Auf...
- Auf¦wand [m. -(e) s; nur Sg.] das Aufwenden, ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Wert aller verbrauchten Leistungen pro Periode (Werteverzehr im Unternehmen);man unterscheidet:Zweckaufwand: er entsteht durch den betrieblichen Leistungsprozess. neutraler Aufwand: nicht leistungsbedingt bzw. unregelmäßig leistungsbedingt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42368
Der in Geldeinheiten ausgedrückte Werteverzehr, der während einer Abrechnungsperiode in einem Unternehmen anfällt (zum Beispiel der Rohstoffverbrauch in der Produktion).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42387
Hier handelt es sich um Kosten, die durch betriebliche Belange verursacht werden und durch welche das Eigenkapital eines Betriebes pro Geschäftsjahr geschmälert wird.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42811
Hier handelt es sich um Kosten, die durch betriebliche Belange verursacht werden und durch welche das Eigenkapital eines Betriebes pro Geschäftsjahr geschmälert wird.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42811
ist der gesamte Wertverzehr für Güter und Dienstleistungen in einer Rechnungsperiode. Er wird auch als Aufwendungen bezeichnet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42500
Als Aufwand bezeichnet man den in Geld bewerteten Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen innerhalb einer Rechnungsperiode. Aufwendungen vermindern das Eigenkapital. Allgemein gilt, dass ein Aufwand nicht zwangsläufig mit einer Auszahlung verbunden sein muss. Ebenso ist eine Auszahlung n...
Gefunden auf https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html
Der Aufwand beschreibt den Einsatz oder die zu erbringende Leistung, um einen bestimmten Nutzen zu erzielen. Er wird in Geldeinheiten, Arbeitsstunden, Materialbedarf etc. angegeben.
Gefunden auf https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/
in der betrieblichen Erfolgsrechnung: Geldwert der in einer Rechnungsperiode verbrauchten Güter und Leistungen einer Organisation oder einer Organisationseinheit, unabhängig von Zahlungsvorgängen und Ausgaben. Kosten sind Aufwand der Rechnungsperiode, in der sie erfolgswirksam werden. »Ertrag, Wirtschaftlichkeit, Kosten, Mehr&...
Gefunden auf https://www.olev.de/
(Börse & Finanzen) Unter Aufwand versteht man im Rechnungswesen die Wertminderung des Unternehmenserfolges innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode. Der Aufwand wird innerhalb der Rechnungsperiode erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt. © Onpulson.de
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/6029/aufwand/
Abgabe, Anstrengung, Arbeitsaufwand, Aufschlag, Aufwendung, Aufwendung, Ausgabe, Ertrag, Kapitalaufwand, Kosten, Kostenaufwand, Kraftaufwand, Luxus, Mühe, Pomp, Pracht, Spesen, Unkosten, Verzinsung, Wohlstand, Zins
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aufwand
Im deutschen Sprachgebrauch wird Aufwand oftmals gleich den gesamten Kosten für eine bestimmte Leistung gesetzt. Während die DIN 69903 vielfältige Kostenarten definiert und die DIN 69902 umfangreiche Begriffsbildungen über Einsatzmittel vornimmt, gibt es für den Begriff des Aufwands keine zufriedenstellende deutsche Normun...
Gefunden auf https://www.projektmagazin.de/glossarterm
(engl. expenditure, expense) Allgemein bezeichnet Aufwand den mengen oder wertmäßigen Verbrauch eines Güterbestandes. In der Betriebswirtschaftslehre ist Aufwand ausschließlich eine Wertgröße . Es handelt sich um den Verbrauch des Eigenkapital s während einer Periode, der durch die Unternehmenstätigkeit hervorgerufen wurde. Der Erfolg un......
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/aufwand/aufwand.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.