[Ehe] - Die Eheaufhebung ist eine gerichtlich verfügte Beendigung einer Ehe aufgrund fehlerhafter Eheschließung. Sie ist von der Ehescheidung zu unterscheiden. == Deutschland == Nach §{§|1313|bgb|juris} ff. BGB kann in Deutschland unter gewissen Voraussetzungen eine geschlossene Ehe aufgehoben werden. Die Eheaufhebung e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufhebung_(Ehe)
[Verwaltungsakt] - Die Aufhebung bezeichnet im deutschen Verwaltungsrecht die Möglichkeit, Verwaltungsakte nach ihrem Erlass zu beseitigen. Soweit dafür keine besonderen Regelungen in Spezialgesetzen bestehen, gibt es für die Verwaltung zwei Möglichkeiten, die Aufhebung vorzunehmen: Sie kann rechtswidrige Verwaltungsakt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufhebung_(Verwaltungsakt)

I. Arrest 1 von Personen 2 von Sachen: Beschlagnahme von Gewichten und Maßen 3 Pfändung II. 1 Erhebung von Zöllen 2 Einkünfte, Abgabe 3 Erhebung von Zeugen III. Außer-Kraft-Setzung 1 eines Vertrages, des Bannes 2 Beendigung eines Gerichts 3 Abschaffung, Kassierung ...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

- Auf¦he¦bung [f. -; nur Sg.] das Aufheben (1b) ; A. eines Gesetzes
- Eherechtgerichtliche Aufhebung der Ehe , kann im Wege der Aufhebungsklage erstrebt werden aus Gründen, die bereits zum Zeitpunkt der Eheschließung vorgelegen haben, z. B. bei arglistiger Täuschung oder Drohung (§§ 1313ff. BGB durch Neuregelung vom 4. 5. 1998) .
- P...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Abrogation, Abschaffung, Annullierung, Annullierung, Auflösung, Auflösung, Außerkraftsetzung, Aussetzung, Beendigung, Beseitigung, Einstellung, Erlass, Kündigung, Streichung, Suspension, Unterbrechung, Widerruf, Zurücknahme
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aufhebung
In der Wirtschaftssoziologie : wichtiger Begriff aus dialektischen Sozialphilosophie n und -theorien. Aus widersprüchlichen Bestimmungen wird dabei zunächst bei G.W.F. Hegel zu „einfachen“ Bestimmungen fortgegangen, so dass jene in diesen „aufgehoben“ sind; d.h. vor allem dreierlei: a) auf eine höhere Stufe der Entwicklung gehoben worden...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/aufhebung/aufhebung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.