
Die Erdbeschleunigung, auch Erdschwerebeschleunigung oder Erdschwere, ist die Schwerebeschleunigung (auch Fallbeschleunigung oder Ortsfaktor) der Erde. Sie gibt an, welcher Beschleunigung eine Probemasse im erdfesten Bezugssystem beim freien Fall im Erdschwerefeld unterliegt. Ihr Wert g variiert wegen Zentrifugalkraft, Erdabplattung und Höhenprof...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeschleunigung

(terrestrical acceleration) Die Beschleunigung, die ein Körper im freien Fall im Gravitationsfeld der Erde erfährt. An der Erdoberfläche beträgt sie etwa 9,8 m/s<sup>2</sup>.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=30855&page=1

(terrestrical acceleration) Die Beschleunigung, die ein Körper im freien Fall im Gravitationsfeld der Erde erfährt. An der ErdOberfläche beträgt sie etwa 9,8 m/s
2.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=30855&page=1

Erdbeschleunigung, die Fallbeschleunigung der Erde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurzzeichen g, die Beschleunigung, die ein frei fallender Körper an der Erdoberfläche erfährt u. die durch die Erdanziehungskraft u. die Zentrifugalkraft infolge der Erdrotation hervorgerufen wird. Wegen der Erdabplattung u. der Änderung der Zentrifugalkraft mit der geographischen Breite ist die E. an den Polen mit 9,83 m/s 2 am gr�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erdbeschleunigung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.