
- (rate) Menge pro Zeiteinheit. - (rate) Durchsatz, Geschwindigkeit. - (rate) Hüllkurvenphase, Phase. - (ratio) Verhältniszahl.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33243&page=1

(rate) Menge pro Zeiteinheit. (rate) Durchsatz, Geschwindigkeit. (rate) Hüllkurvenphase, Phase. (ratio) Verhältniszahl.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33243&page=1

Steuerungsparameter für die Taktzeit-/Ratenterminierung der Sequenzplanung. Raten werden für eine Fertigungslinie definiert. Es gibt folgende Arten: maximale Rate gibt die maximale Menge an, die Sie auf einer Fertigungslinie pro Zeiteinheit produzieren können. geplante Rate Menge, die Sie pro Zeiteinheit in einer bestimmten Periode produzieren m...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Rate Physik: durch Bezug auf die Zeit gebildete Kenngröße bei zeitlich stochastischen Vorgängen (mittlere Zahl der Ereignisse pro Zeiteinheit), z. B. bei radiologischen Größen wie Dosisrate, Zerfallsrate.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rate Wirtschaft: Teilbetrag; regelmäßige Teilzahlung zur Tilgung einer Schuld (Verbraucherkredit) bzw. im Rahmen eines Sparvertrags (Ratensparen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rate 1) Dosisrate... (mehr) 2) Impulsrate... (mehr) 3) Zerfallsrate... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Eine Rate ist eine Größe, die sich auf eine Zeiteinheit bezieht. Die Rate kann eine relative oder eine absolute Größe beschreiben. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42394

Eine Rate beschreibt den prozentualen Anteil einer Merkmalsausprägung (Zähler) unter allen betrachteten Merkmalsträgern (Grundgesamtheit). Neben dem prozentualen Anteil wird in der Regel auch der so genannte Vertrauensbereich (Konfidenzintervall) dieses Anteils angegeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42467

Die Rate ist der monatlich zu zahlende Teilbetrag des Gesamtbetrags. Sie können bei Vertragsabschluss wählen, ob die Kreditraten entweder am 1. oder 15. eines Monats von Ihrem Konto (gemäß Einzugsermächtigung) abgebucht werden. Das Fälligkeitsdatum können Sie später auch verlegen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42562

Dieser meist im Zusammenhang mit einem Darlehen oder der Aufnahme von Fremdkapital stehende Begriff bezeichnet die regelmäßig wiederkehrende Zahlungsbelastung des Kapitalnehmers. Eine Rate setzt sich in der Regel aus einem Tilgungsanteil sowie einem Zinsanteil zusammen. Ähnlich verhält es sich beim Leasing, wobei aus buchhalterische Sicht zu un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Dieser meist im Zusammenhang mit einem Darlehen oder der Aufnahme von Fremdkapital stehende Begriff bezeichnet die regelmäßig wiederkehrende Zahlungsbelastung des Kapitalnehmers. Eine Rate setzt sich in der Regel aus einem Tilgungsanteil sowie einem Zinsanteil zusammen. Ähnlich verhält es sich beim Leasing, wobei aus buchhalterische Sicht zu un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Rate (v. lat. rata pars), ein berechneter, festgesetzter Teil oder Anteil, besonders bei periodischen Abzahlungen einer Schuld; daher Ratenzahlung, Zahlung einer Summe, welche nach und nach in bestimmten Beträgen und zu bestimmten Terminen zu erfolgen hat. Die Ausstellung eines sogen. Ratenwechsels, d. h. eines Wechsels, dessen Wechselsumme in meh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Anzahl von Ereignissen pro Zeiteinheit, z. B. Zerfallsrate bei radioaktiven Prozessen; regelmäßig fällig werdende Zahlung, z. B. für die Überlassung einer Nutzung (Pachtrate), bei Abzahlungsgeschäften (Abzahlungsrate) und vielen Krediten (Tilgungsrate).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rate
Keine exakte Übereinkunft gefunden.