
Als Apposition (Beifügung) wird in der Grammatik ein substantivisches Attribut bezeichnet, das sein Beziehungswort näher beschreibt. Dieses Beziehungswort kann ein Substantiv oder Pronomen sein oder eine substantivische Wortgruppe (Nominalphrase, Satzglied). Die Apposition ist mit dem Beziehungswort austauschbar und steht meist im gleichen Kasus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apposition

von lateinisch: appositio- Zusatz. Engl.: apposition (Definition) Als Apposition bezeichnet man in der Medizin die Auflagerung von neuen Schichten aus Zellmaterialien oder Zellen an bereits gebildete Schichten. Appositionelles Wachstum trifft man z.B. bei der perichondralen Ossifikation.
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Apposition
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Apposition, plur. die -en, aus dem Lat. Appositio, in der Sprachlehre, die Nebeneinanderstellung zweyer Substantive in einerley Endung; z. B. seine Mutter Susanna.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2903

Apposition die, Beisatz, Beiordnung eines erläuternden Satzgliedes. h2. Tabellen Syntax Syntax Satzarten und Bestandteile eines Satzes Aussagesatz: Der Student arbeitet in der Bibliothek. Aufforderungssatz: Lies das! Fragesatz: Was hat der Redner eben gesagt? Wunschsatz: Wenn der Zug doch endlich k...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [die; lateinisch] (Beisatz, Beifügung) die nähere Bestimmung eines nominalen Ausdrucks (Substantiv mit oder ohne Attribut) durch einen anderen im gleichen Kasus, z. B. `Tante Edith`, `der Löwe, der König der Wüste`, `ein Glas Bier`....
- Ap¦po¦si¦ti¦on [f. 10 ] 1 [Gramm.] substantivische Beifügung im gleichen Kasus, z. B. Peter `...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
nähere Bestimmung eines Satzteils, die nicht auf ihr Bezugswort angewiesen ist. Eine Apposition ist: (1) substantivisches Satzgliedteil, das regelmäßig im Kasus mit seinem Bezugswort kongruiert; i. d. R. besteht auch Numerus- und Genuskongruenz: Albrecht Dürer, der große deutsche Maler; die Tugend, der Freund der Schwachen; Syracusae urbs (2) ...
Gefunden auf https://www.menge.net/glossar.html
Beifügung, Beisatz
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Apposition
Apposition (lat., "Zusatz"), in der Grammatik ein durch einen verkürzten attributiven Nebensatz entstandenes Attribut (s. d.), steht mit dem zu ihm gehörigen Nomen in gleichem Kasus, Numerus und bei Personen auch in gleichem Genus, z. B. "Alexander, der Besieger so vieler Völker, unterlag der Leidenschaft", statt "Alexan...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1927) Apposition von lat. Auflagerung.
Gefunden auf https://www.textlog.de/11455.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.