
Anakreon (griechisch Ἀνακρέων Anakréōn; * um 575/570 v. Chr. in Teos in Ionien, heute Sigacik in der Türkei; † 495 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Lyriker, der zum Kanon der neun Lyriker gezählt wird. == Leben == Anakreon wurde in der ionischen Stadt Teos geboren, deren Einwohner um 540 v. Chr. vor der drohenden persischen He...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anakreon

Anakreon, lateinisch Anacreon, (um 572 bis ca. 488 v. Chr.), griechischer Lyriker. Er stammte aus Teos in Ionien; seit 545 v. Chr. lebte er lange Jahre in Samos, Athen und Thessalien, nachdem die Perser nach Griechenland vorgerückt waren. Hier traf er auf Polykrates von Samos und den Sohn des Peisistratos, Hipparch. Anakreon ist vor allem für s.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

griechischer Dichter, * um 580 v. Chr. Teos, Ionien, † nach 495 v. Chr.; besingt in graziösen Liedern, von denen außer Bruchstücken nur drei vollständig erhalten sind, Liebe, Freundschaft und Wein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Anakreon , griech. Lyriker, geboren um 550 v. Chr. zu Teos, einer ionischen Stadt Asiens, deren Einwohner um 540 vor der drohenden persischen Herrschaft nach dem thrakischen Abdera übersiedelten. Von dort kam A. an den Hof des Polykrates von Samos und wurde hier hoch geehrt. Nach dessen Ende (522) rief der Tyrann Hipparchos den Dichter nach Athen....
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griechischer Dichter, * um 580 v. Chr. Teos, Ionien, † nach 495 v. Chr.; besingt in graziösen Liedern, von denen außer Bruchstücken nur drei vollständig erhalten sind, Liebe, Freundschaft und Wein.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/anakreon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.