
Tanz (von italienisch: danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff: laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende Kunstgattung, eine Berufstätigkeit, eine Sportart, eine Therapieform oder schlicht ein Gefühlsausdruck. == Allgemeines == Tanzen hat in der Gesellschaft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanz
[Zeitschrift] - Tanz ist eine deutschsprachige Fachzeitschrift für Tanz, Ballett und Performance, die monatlich im Friedrich Berlin Verlag erscheint. Die Zeitschrift wird in wissenschaftlichen Fachbibliotheken geführt. == Geschichte == Die Zeitschrift ging im Januar 2010 aus den beiden Vorgängerzeitschriften ballettanz u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanz_(Zeitschrift)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Tanz, des -es, plur. die Tänze, Diminut. das Tänzchen, Oberd. Tänzlein, eine Reihe an einander hängender Bewegungen des Leibes, so fern sie ein Ausbruch der Freude oder des Vergnügens sind, und nach einem gewissen Zeitmaße bestimmt werden. Einen Tanz, ein Tänzchen mit jemanden mach...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_171

Tanz: Prinzessin Märtha Louise von Norwegen in traditioneller Tracht beim Volkstanz in Oslo (1994) Der Tanz als eine der ältesten Kulturleistungen des Menschen hat viele Aufgaben. Er gehört zur Religion wie zum täglichen Leben, und teilte sich später in Volkstänze und höfische Tänze. Manche Tan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die berühmte Tänzerin Isadora Duncan bezeichnete den Tanz als Inkarnation der Musik . Der mystische Sinn und die Heilkraft des Tanzes werden in Ritualen, der Meditation, Magie und Therapie offensichtlich. Rudolf Steiner entwickelte die sog. Eurythmie, eine besondere Form von Tanz mit festen Bewegungsabläufen. Er wies darauf hin, wie wicht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Allgemein Wer etwas von der Entwicklung des Tanzes allgemein erfahren möchte, möge bitte bei Wikipedia nachsehen. Tanz und Erotik Tanz ist die bei Weitem beste Möglichkeit, den eigenen Körper erotisch zur Geltung zu bringen, denn erst in der Bewegung kann die stimulierende Wirkung des Körpers vollst...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Tanz

Tanz (mhd., v. ahd danson = ziehen, führen, gehen). Nichtliturgischer Tanz galt der Kirche als heidnisch, unzüchtig und sündhaft. Gemäß dem Wort des Johannes Chrysostomus 'Wo man tanzt, ist der Teufel' und der augustinischen Feststellung 'Chorea est circulus cuis centrum est diabolus' wurde noch i...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Tanz , gewisse von Musik begleitete und in einem bestimmten Zeitmaß ausgeführte körperliche Bewegungen, die durch technische Fertigkeit und Geschmack in das Gebiet der Kunst erhoben werden können (Tanzkunst), sowie das begleitende Musikstück selbst (s. Tanzmusik). Die Tanzkunst gehört unter die mimischen Künste; wie aber bei der Pantomime di...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Der Reihen, Reigen
1). Tanz
2). Tanz ist der allgemeinere Ausdruck. Der
Reihen oder
Reigen ist nur ein
Tanz mehrerer Personen, der aus einer
Reihe von Tanzenden besteht. In den Balletten kommen
Tänze vor, die nur von e...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38180.html

Sammelbegriff für jede Art von rhythmischer Körperbewegung; eines der ursprünglichsten, naturtriebhaften Ausdrucksmittel des Menschen, um seelisch-geistige Vorgänge durch Bewegungen des Körpers, durch Gestik und Mimik zu versinnbildlichen; meist von Musik oder rhythmisch erzeugten Geräuschen begleitet (Tanzlied, Tanzmusik). – Schon in der.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tanz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.