
Mit Affekt (von lat. afficere) ist eine Gemütserregung (englisch: occurring emotion etwas, was einem passiert) gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln beispielsweise kann ein Ausdruck für den Affekt Sympathie, Erröten, im körperlichen Bereich, bezeichnend für den Aff...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Affekt

Affekte sind (...) die motorischen Äusserungen der Emotion, sie sind nicht kognitiv gesteuert (...) (Tiwald, 1975, 68) Affekt, in der Psychologie ein intensiver, als Reaktion auf eine Reizsituation oder Vorstellung entstandener, relativ kurz dauernder Erregungszustand des Gefühls, in den die Gesa...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/affekt.htm

Affekt, (von lateinisch afficere, affectum: einwirken, in die Stimmung versetzen), in der Philosophie Bezeichnung für eine reaktive und impulsive Gefühlsaufwallung. In der klassischen griechischen Philosophie meinte der Begriff die Gesamtheit der Gefühlszustände, so bei Aristoteles, der ihn für alle mit Schmerz- oder Lustempfinden verbundenen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Affekt, heftige Gemütsbewegung, die durch eine kurzzeitige, impulsive Gefühlsaufwallung sowie dadurch gekennzeichnet ist, dass sie die Freiheit des Willens und die Fähigkeit zum klaren Denken erheblich zu beeinträchtigen vermag. Von Affekten gesteuerte Handlungen sind von einer instinktiven Zielstrebigkeit, weshalb bei der gerichtlichen Bewertu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014
(affektives Handeln) In der Psychologie bezeichnet man als Affekt meist eine starke, kurzfristige Emotion wie z.B. Angst, Glück, Eifersucht oder Sympathie. Beim Konsumentenverhalten meint man damit diejenigen Handlungen, 'bei denen eine Anregung unmittelbar und ohne rationale Kontrolle und die damit verbundenen Such- und Bewertungsprozesse ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Erregter Gefühlsverlauf, Gefühlsausbruch (Zorn, Wut, Hass, Freude), mit dem bestimmte psychische und physiologische Veränderungen verknüpft sind, die auf den Affekt verstärkend zurückwirken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Affẹkt der, heftige Gemütsbewegung (z. B. Freude, Wut, Begeisterung), die meist mit starken Ausdrucksbewegungen und Veränderungen von Herztätigkeit, Atmung, Gesichtsfarbe verbunden ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Englisch: affect Synonyme: Gemütslage; Gemütszustand; Stimmung Wörtlich übersetzt als 'Leidenschaft' werden unter dem Begriff Affekt Gefühlserleben, Stimmung und Motivation zusammengefasst. Störungen des Affektes sind beispielsweise Depressionen mit gedrückter Stimmung und vermindertem Antrieb oder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Aff
ekt
En: affect Etymol.: latein. affectus = Gemütszustand relativ kurz dauerndes u. abgrenzbares, stark ausgeprägtes Gefühl ('Gefühlswallung'), meist begleitet von vegetativ-körperlichen Symptomen mit Ausdruckscharakter; z.B. Freude, Angst, Scham. Als qualitative u. quantitative Abweichung von der Norm der 'pathologische A.' (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- [lateinisch] intensive Gemütsbewegung von kurzer Dauer, körperlich-seelischer Erregungszustand mit spezifischer Ablaufsform und besonderen Ausdrucksbewegungen, z. B. Hass, Liebe, Wut, Zorn, begleitet von körperlichen Erscheinungen (Puls, Atmung) ; meist unterschieden von einfachen ...
- Af¦fekt [m. 1 ] starke Gemütsbewegung, Erregung ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(lat. affectus = Gemütszustand): Gemütserregung: Relativ kurz andaürndes, stark ausgeprägtes Gefühl, wie zum Beispiel Freude, Angst oder...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42763
(= lt. affectio Einwirkung, Zustand, Neigung) Gemütsbewegung, Leidenschaft
Gefunden auf https://www.j-lorber.de/psi/glossar/a.htm
Emotion, Empfindung, Gefühl, Gefühlsausbruch, Gefühlsbewegung, Gefühlsregung, Gemütsbewegung, Gespür, Regung, Sentiment, Stimmungslage
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Affekt
Veränderung der Gefühlslage, die meist von einem Reiz ausgelöst wurde
Gefunden auf https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Aff
(Text von 1927) Affekt Gemütsbewegung; Lust- und Unlust-Affekte: Freude, Begeisterung, Stolz, Furcht, Schrecken, Ärger, Zorn, Seelenschmerz usw. Affektzeichen die körperlichen Begleiterscheinungen der Affekte, Erröten, Erblassen, Herzklopfen, Übelkeit, Durchfall, Blasendrang usw. Krankhafte Affekte, Affektstörungen...
Gefunden auf https://www.textlog.de/10971.html
(Text von 1930) Affekt. 'Affekte sind von Leidenschaften spezifisch unterschieden. Jene beziehen sich bloß auf das Gefühl; diese gehören dem Begehrungsvermögen an und sind Neigungen, welche alle Bestimmbarkeit der Willkür durch Grundsätze erschweren oder unmöglich machen. Jene sind stürmisch und ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/31907.html
(Text von 1910) Affekt 1). Gemütsbewegung 2). Leidenschaft 3). Temperament 4). Alle drei Ausdrücke bezeichnen Vorgänge im Gemüt; unter Gemüt versteht man gewöhnlich das Fühlen und Wollen der Seele gegenüber der bloßen Verstandestätigkeit. Gemütsbewegung ist der allgemeinste Ausdruck und...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38424.html
In der Wirtschaftssoziologie : vieldeutiger Begriff für jede emotional e Regung, Gefühls- und Gemütsbewegung (Jubel, Hass usw.); relativ kurze, aber intensive, meist normale Variante des psychischen Geschehens, bei dem körperliche Veränderungen (Beschleunigung des Pulses, Magen-Darm-Tätigkeit) spürbar werden. In konflikthaften Situationen ka...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/affekt/affekt.htm
intensive Gemütsbewegung von kurzer Dauer, körperlich-seelischer Erregungszustand mit spezifischer Ablaufsform und besonderen Ausdrucksbewegungen, z. B. Hass, Liebe, Wut, Zorn, begleitet von körperlichen Erscheinungen (Puls, Atmung); meist unterschieden von einfachen Gefühlen und objektbezogenen Leidenschaften.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/affekt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.