
Die Affektenlehre geht auf die griechische Antike zurück und besagt, dass sich Affekte wie Freude, Trauer oder Schmerz musikalisch ausdrücken lassen und die Musik solche Gemütsbewegungen beim Hörer hervorrufen kann. Die Affektenlehre ist ein Gebiet der Musiktheorie der Barockzeit, das sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Affekt und den Mögl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Affektenlehre

Affektenlehre (lateinisch affectus: Empfindung, Gefühlsbewegung), seit der Antike entwickelte Lehre von den menschlichen Affekten, ihren Eigenschaften, ihrer Wirkungsweise und vom funktionalen Einsatz der Affekte für die Absicht eines Redners. Die Affektenlehre gehört zu den Kernteilen der klassischen Rhetorik und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

von der griechischen Antike geprägte Lehre von der Wiedergabe und Beeinflussung seelischer Zustände durch die Musik; große Bedeutung im musikalischen Barock; danach wurden menschlichen Seelenregungen (Affekten wie Freude und Trauer) bestimmte melodische (z. B. Intervalle) , harmo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

von der griechischen Antike geprägte Lehre von der Wiedergabe und Beeinflussung seelischer Zustände durch die Musik; große Bedeutung im musikalischen Barock; danach wurden menschlichen Seelenregungen (Affekten wie Freude und Trauer) bestimmte melodische (z. B. Intervalle), harmonische (Tonarten) u. a. Elemente fest zugeordnet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/affektenlehre
Keine exakte Übereinkunft gefunden.