
Konstruktion zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen. Es gibt viele verschiedene Bauformen, von der einfachen Stabantenne, über kompliziertere Anordnungen, die eine Richtwirkung erzielen sollen, bis hin zu Parabolantennen. Für Stabantennen - wie z.B. für drahtlose ...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/antenne.htm

Antenne (lat. antemna oder antenna - Segelstange, Rah) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antenne
[Biologie] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antenne_(Biologie)
[Fernsehsendung] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antenne_(Fernsehsendung)
[Fluss] - Die Antenne ist ein Fluss in Frankreich, in der Region Poitou-Charentes. Sie entspringt bei Fontaine-Chalendray und durchquert die Départements Charente-Maritime und Charente. Westlich von Cognac mündet die Antenne als rechter Nebenfluss in die Charente. == Geschichte == Der Name „Antenne“ stammt aus der vor...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antenne_(Fluss)

Anlage zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen. Bei einem abbildenden Radar sendet sie die elektromagnetische Strahlung aus, die zur Abbildung dient, und empfängt die vom Gelände reflektierten Anteile.
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-a.htm

(aerial, antenna) Ein Wandler elektromagnetischer Energie von Raumübertragung in eine Übertragungsleitung bzw. umgekehrt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9821&page=1

(aerial, antenna) Ein Wandler elektromagnetischer Energie von Raumübertragung in eine übertragungsleitung bzw. umgekehrt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9821&page=1

Antenne, technische Vorrichtung, die sowohl zum Empfang als auch zum Senden von elektromagnetischen Wellen (siehe elektromagnetische Strahlung) dient. Mit Hilfe von Antennen lassen sich z. B. Funk-, Fernseh- oder Radarsignale oder auch Telefonsignale (siehe Mobilfunk) übertragen. Herkömmliche Antennen für Funk und Fernsehen bestehen meist aus M....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

= 1. Sende- und Empfangsantenne für die Funkstation, 2. auch Segelstange, Rahe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Antẹnne die, Zoologie: sehr verschiedenartig ausgebildeter Fühler am Kopf der Insekten, Krebstiere, Tausendfüßer und Stummelfüßer; die paarig angelegten Antennen tragen v. a. Geruchs- und Tastsinnesorgane.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Antenne: Ferritstabantenne Für die kabelfreie Kommunikation beispielsweise mit ortsunabhängigen Mobilgeräten sind Antennen wesentliche grundlegende Bauelemente. Sie ermöglichen einen Informationstransport über hinreichend große Entfernungen mit meist vernachlässigbarer Zeitverzögerung. Bei der Mobil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(auch:
Parabolantenne, Parabol-Antenne). Anordnung eines oder mehrerer elektrischer Leiter zum Empfang oder Senden elektromagnetischer Wellen. Ein Beispiel ist die Parabolantenne - umgangssprachlich Antennenschüssel oder Satellitenschüssel genannt -, die mit erdnahen Satelliten komm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Ein elektrischer Leiter oder ein System von elektrischen Leitern zur Abstrahlung oder zum Empfang von Radiowellen. Zur Steigerung der Empfindlichkeit oder zum Erhalt von Richtungsinformationen gekoppelte Antennensysteme heißen Antennen-Arrays. Antennen werden in der Radioastronomie als Radioteleskope bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

An¦ten¦ne [f. 11 ] 1 Vorrichtung zum Empfangen oder Senden von elektromagnetischen Wellen 2 Fühler [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Bauteil zum Empfang der Satellitensignale. In MGIS Produkte integriert. Auch als externe oder zusätzliche Antenne möglich. Mit entscheidend für die Qualität der Positionierung (u.a. Mehrwegefehler)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42533

Vorrichtung zum Senden oder Empfangen hochfrequenter elektromagnetischer Wellen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

[antenna] Vorrichtung zum Aussenden oder Empfangen von Radiosignalen. Es gibt verschiedene Formen von (Radio)Antennen, je nach Einsatzzweck. Die einfachste Form sind Stäbe (wie sie in Funkgeräten oder mobilen Telefonen eingebaut sind), die auch Dipole genannt werden. Eine andere Form sind Parabolantennen, wie sie für den Empfang von Satellitenfe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

engl.: Antenna Themengebiet: Vermessung, Geodäsie Bedeutung: allgemein Empfangseinrichtung, z.B. in Form einer GPS-Antenne oder Radarantenne. Quellen: Deutsche Industrienorm
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1152753413

Eine Antenne ist eine technische Vorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen. Sie werden zum Beispiel für Radio-, Fernseh-, Radar- und Mobilfunkübertragungen eingesetzt. Antennen gibt es je nach Einsatzzweck in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Me...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/antenne.html

Fühler der Krebstiere und Insekten. (H: altgr.)
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm

Sende- und Empfangsantenne für die Funkstation an Bord; auch Segelstange, Rahe.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/A.htm

Diese beeinflusst die Reichweite des Netzwerks. In einigen Fällen ist es jedoch sinnvoll, die WLAN-Antenne durch einen Rundstrahler, der Signale in alle Richtungen sendet, oder durch eine Richtfunkantenne, die gezielt in eine bestimmte Richtung sendet, zu ersetzen.
Gefunden auf
https://www.wireless-lan-test.de/die-wichtigsten-begriffe-bei-wlan.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.