
Waldbauern, Hammergewerken oder Arbeiter in deren Dienst, die (minderwertiges Holz) durch Erhitzen unter Luftabschluss in Holzkohle verwandeln. aus Heimatlexikon-Video Clip Servus TV Die Köhlerei ist praktisch ausgestorben: die wenigen österreichischen Köhlereien, die es heute noch gibt, sind über das ganze Bundesgebiet verstreu...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/K%C3%B6hler

Köhler bezeichnet einen in Deutschland nahezu ausgestorbenen Beruf, dessen Aufgabe es ist, aus Holz Holzkohle herzustellen. Der zugehörige Handwerksbetrieb nennt sich Köhlerei. == Geschichte und Technik == Seit der Eisenzeit werden, vor allem zur Eisenverhüttung, aber auch für die Glasherstellung und die Verarbeitung von Edelmetallen, hohe Te...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Köhler
[Begriffsklärung] - Köhler steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Köhler_(Begriffsklärung)
[Familienname] - Köhler bzw. Koehler ist ein deutschsprachiger Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Der Familienname Köhler geht auf den Beruf des Köhlers zurück. == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === I === === J === === K === === L === ===...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Köhler_(Familienname)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Köhler, des -s, plur. ut nom. sing von dem Zeitworte kohlen, derjenige, dessen vornehmste Beschäftigung es ist, Kohlen zu brennen; der Kohlenbrenner. Figürlich wird auch eine Art nördlicher Seefische, wegen ihres schwarzen Maules der Köhler oder Kohlfisch genannt, Gadus Carbonarius L...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1776
(Berufsbezeichnung) Europäischer Köhlerverein e.V. Holzkohlenherstellung nach alter Tradition: http://www.ewoelm.de/fbgwest/meiler.htm Der Forst- und Köhlerhof in Rostock-Wiethagen mit historischem Teerschwelofen: http://www.rostock.de/Internet/stadtverwaltun...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/K%C3%B6hler_%28Berufsbezeichnung%29

Köhler Beruf: Kohlenbrenner, Köhlerei.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Köhler, Zoologie: Pollachius virens, zu den Dorschartigen gehörender, über 1 m langer Raubfisch der nordatlantischen Küsten und der Nordsee; kommt als Seelachs in den Handel, frisch oder geräuchert und gefärbt wird er als Lachsersatz verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Köhler (mhd. koler, köler, kole-, ascheberner; mlat. carbonarius). Der rußige Köhler, der wäldlerische Einzelgänger, ist eine unverwechselbare Erscheinung der ma. Arbeitswelt. Sein Produkt, die Holzkohle, war eines der meistbegehrten Handelsgüter des MA. Die Arbeitsstätte des Köhlers, der sein Gew...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Köhler , Kohlenbrenner, s. Kohle.
- Köhler , Fisch, s. Schellfisch.
- Köhler , 1) Christian, Maler, geb. 13. Okt. 1809 zu Werben in der Altmark, ging 1826 mit W. v. Schadow nach Düsseldorf, wurde 1855 Lehrer des Antikensaals und der Malklasse an der Akademie und
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

August, Gouverneur, geb. 30. Sept. 1858 in Eltville, gest. 19. Jan. 1902 in Togo, 1882 Referendar, Übertritt zur Verwaltung, 1889 Regierungsassessor, 1891 einberufen in das AAKA. und Entsendung nach Südwestafrika als Richter und Stellvertreter des Ksl. Kommissars, 1895 Landeshauptmann, später Gouv...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Berufskunde) fast ausgestorbener Beruf des Holzkohlenbrennens mittels eines Kohlenmeilers; vereinzelt noch in waldreichen, industriearmen Gegenden anzutreffen, z. B. im Sauerland.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/koehler-berufskunde
(Zoologie) bis zu 1,2 m lange und ca. 15 kg schwere Art der Dorsche im Nordatlantik und ein bedeutender Speisefisch. Er macht im Schwarm Jagd auf Heringe und Sprotten. Er gelangt als „Seelachs“ in den Handel und dient gefärbt und in Öl eingelegt als „Lachs-Ersatz“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/koehler-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.