
Im Russ. in Anlehnung an die futuristische Lautpoesie gebildeter Neologismus, wörtlich etwa: das Jenseits der Vernunft. ?Zaum' bezeichnet jene Schicht der Sprache, die keiner kommunikativen Funktion zugewiesen werden kann und in der poetischen Sprache besondere Bedeutung gewinnt. Auf den F...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zaum, des -es, plur. die Zäume, Diminut. das Zaumchen, Oberd. Zäumlein. 1. Ein Band, Strick; eine längst veraltete Bedeutung, welche aber doch die ursprüngliche zu seyn scheinet, indem Zaummu in derselben schon bey dem Kero vorkommt. Man gebraucht es noch in einigen wenigen Fällen fi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_172

Zaum, Zaumzeug, zum Lenken und Zügeln von Reit- und Zugtieren (v. a. Pferde) an deren Kopf angebrachte Vorrichtung. Beim Pferd unterscheidet man das meist aus Lederriemen gefertigte Kopfgestell (Halfter) und die im Maul liegende Trense. Diese besteht aus einer meist zweigliedrigen Stahlstange mi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zaum (Zäumung) dient zur Führung der Reit- und Wagenpferde mit der Hand. Es gehören hierher: Die (der) Halfter, ein von Lederriemen, Gurtband oder Schnur gefertigtes Gestell, welches dem Kopf des Pferdes angelegt wird, um dieses mittels des Halfterriemens, -Stricks oder der Kette während der Ruhe zu befestigen oder bei Transporten zu führen. D...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Vorrichtung am Kopfgestell, mit dem sich Zug- und Reitpferde leichter lenken und führen lassen; die Trense ist der übliche Zaum, der auf die Kinnladen des Tieres verhältnismäßig wenig einwirkt; die Kandare wirkt mittels Gebissstange und Kinnkette hebelartig auf den Unterkiefer.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zaum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.