
Affektion (von lat. affectio Antun, Eindruck) bezeichnet in der Philosophie eine Einwirkung, insbesondere auf das Empfinden. Augustinus führt bei seiner Diskussion der peripatetischen und stoischen Affektenlehre affectio, affectus, perturbatio und passio - nach ihm der passendste Ausdruck - als Synonyme für das griechische πάθος (páthos) a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Affektion

von lateinisch: afficere - antun, versehen mit (Definition) Der Begriff Affektion hat mehrere Bedeutungen. Er bezeichnet in der Medizin den Befall eines Organs, eines Körperteils oder des gesamten Organismus durch eine Erkrankung (obsolet) in der Psychologie die Beeinflussung der Psyche durch äußere Einfl...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Affektion

Affektion die, Befall eines Organs oder eines Körperteils durch eine Krankheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Affekti
on
En: affection Befall, Erkrankung, Krankheit. †“ s.a.
Affekt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Af¦fek¦ti¦on [f. -; nur Sg.] 1 [veraltet] Zuneigung, Wohlwollen 2 krankhafter Vorgang oder Zustand, Erkrankung [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Affektion (lat.), das passive Verhalten einer Sache oder Person von außen kommender Einwirkung ge-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Affektion
lat.
affectio Ergriffensein von einer Krankheit. - Affektepilepsie s. Epilepsie. - Affektkrämpfe Schrei-, Lach-, Weinkrämpfe, s. Epilepsie 4.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/10986.html

(Text von 1930) Affektion. Kant gebraucht für das Verhältnis des 'Ding an sich' (s. d.) zum wahrnehmenden Subjekt den Ausdruck 'affizieren'. Hierbei wird das Ding an sich als Grund unserer Empfindungen gedacht, ohne daß aber die Kategorie der Kausalität (s. d.) hier einer Bestimmung, Erkenntnis des Ding an sich die...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/31906.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.