
Der Aderlass (auch Phlebotomie beziehungsweise "missio sanguinis" (lat., wörtl. die Entlassung des Blutes)) ist ein seit der Antike bekanntes und bis ins 19. Jahrhundert verbreitet angewandtes Heilverfahren. Beim Aderlass wird dem Patienten eine teilweise nicht unerhebliche Menge Blut entnommen. Heute ist belegt, dass der Aderlass nur bei wenig.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aderlass

Synonyme: Phlebotomie, missio sanguinis. Engl.: bloodletting (Definition) Der Aderlass ist ein in der Antike entwickeltes, heute nur noch bei wenigen Indikationen eingesetztes, medizinisches Heilverfahren, bei welchem dem Patienten eine größere Menge venöses Blut entnommen wird. Dabei kommt es zu einer i...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Aderlass

Blutentnahme von ca. 400-800 ml aus einer Vene als therapeutische Maßnahme. Die Indikationen für den A. sind heutzutage die Eisenspeicherkrankheiten, Polyzythämie und u.U. die rasch erforderliche Blutdruck- und Volumenentlastung bei Herzversagen und beginnendem Lungenödem. Die Indikation ist sorgfä...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=33
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Aderlaß, des -sses, plur. die -lässe, das Abzapfen des Blutes durch die Öffnung einer Blutader. Einem Kranken einen Aderlaß verordnen Und weil der Doctor ihr den Aderlaß befohlen, Gell. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort nicht nur Aderläß und Aderlässe, sondern es ist daselb...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1260

Der Aderlaß wurde bereits bei Hippokrates erwähnt. Wir kennen heute zwei Formen: 1. Großer Aderlaß 2. Mikroaderlaß Großer Aderlaß Heute wird das Blut meist aus der Kubitalvene in einer Menge von ca. 250 ml entnommen. Der Ort ist aber wichtig. Früher...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Aderlass: Durch den Aderlass ermittelte William Harvey die Geschwindigkeit des Blutkreislaufs. James... Aderlass, nur noch selten angewendete Blutentnahme (Entzug von 500† †™800 ml Blut) zur Behandlung einer akuten Herzbelastung oder einer Polyzythämie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Aderlass ist die Blutentnahme aus einer Armvene durch Schnittöffnung oder mittels einer Spritze. Der Aderlass ist eine bereits im Altertum weit verbreitete Heilmethode, deren Wirkung weit überschätzt wurde und heute nur noch bei wenigen schweren Erkrankungen angewendet wird. Entnommen aus: 'Taschenlexikon Gesundheit', Pädag...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169
Ader/lass
En: bloodletting therapeutische Blutentnahme (400†“1000 ml) aus einer Vene (im Dringlichkeitsfall aus einer Arterie) mittels weitlumiger Kanüle (z.B. Strauss-Kanüle), evtl. nach Venae sectio. Indikation: Kreislaufentlastung bei Linksherzinsuffizienz (Lungenstauung), akutes Hirnödem, maligner Hochdruck, Eklampsie, Po...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- A¦der¦lass [m. 2 ] Blutentnahme aus der Ader
- Blutentziehung (150-300 cm³) durch Einstich (Punktion ) oder Einschneiden (Venaesectio) einer Ellbogenvene; nur noch selten vorgenommen zur Kreislaufentlastung und zur Blutentgiftung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Blutentnahme aus der Vene zu Heilungszwecken. Der Aderlass wurde bereits in der Antike angewandt, um das Gleichgewicht des Körpers wieder herzustellen. Artverwandt ist auch der Einsatz von Blutegeln oder das Blutige Schröpfen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42772

Aderlass (mhd. aderlaz[unge]; lat. venaesectio; grch. phlebotomia). Ein im MA. häufig angewandtes Verfahren zur Prophylaxe und Therapie einer Vielzahl von Leiden sowie zur Diagnose (s. Blutschau). Dabei wurde die über einer Ligatur ('Lassbinde') gestaute Vene mit dem 'laz-isen' (auch vliedel, vliede...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schaden, Schädigung, Verlust
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aderlass

Aderlaß (Venaesectio, Phlebotomia), die kunstgemäße Eröffnung einer Vene, die man macht, um schnell dem Körper eine größere Quantität Blut zu entziehen. Der A. kann zwar an allen Blutadern, welche oberflächlich liegen, gemacht werden; doch bevorzugt man allgemein die Vena mediana in der Armbeuge. Man läßt den Patienten sich legen oder se...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Aderlaß künstliche Eröffnung einer Arm-Vene, um Blut daraus zu entleeren = Venaesectio = Phlebotomie
gr. phlebos Ader, tomê Schnitt. Wirkt bei geringen Mengen anregend auf Kreislauf und Blutbildung, daher bei pneumonischem Lungenödem, Urämie, Eklampsie, Herzkompensationsstörungen,...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/10947.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.