
Die im Allgemeinen bekannteste Form der Abgeltungssteuer ist die Kapitalertragssteuer. Erträge aus Kapitalanlagen (z.B. Dividenden, Zinsen etc.) werden pauschal mit 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer versteuert, womit die Steuerpflicht abgegolten ist. Wen betrifft die Abgeltungssteuer? Die Abgeltungssteuer gilt für alle ...
Gefunden auf
https://exporo.de/wiki/abgeltungssteuer

25 Prozent – dieser Steuersatz gilt seit dem 1. Januar 2009 für Gewinne, die mit Geldanlagen erzielt werden. Hinzu kommen der Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 Prozent (in der Summe 26,375 Prozent) und gegebenenfalls Kirchensteuern. Die pauschale Besteuerung, die den persönlichen Steuersatz im Rahmen von Finanzgesch&aum...
Gefunden auf
https://tagesgeld.info/lexikon/abgeltungssteuer/

Ab 1.1.2009 werden durch Einführung der Abgeltungsteuer alle Kapitalerträge, die nicht in einem Unternehmen anfallen, mit einem einheitlichen Steuersatz von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer steuerpflichtig. Bemessungsgrundlage sind die Bruttoerträgen, die nur durch den...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Ab 2009 beginnt für die Besteuerung von Kapitalanlagen in Deutschland eine neue Zeitrechnung: Die Abgeltungssteuer startet. Sie beträgt einheitlich 25 Prozent und greift für die Besteuerung von Zinserträgen, Dividenden und Kursgewinnen aus Wertpapieren. Dazu zählen Aktien genauso wie beispielsweise ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Abgeltungs
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nach Einführung der Abgeltungssteuer 2009 werden in Deutschland Einnahmen, die durch Kapital erwirtschaftet werden, pauschal mit 25 Prozent versteuert. Neben der 25-prozentigen Abgeltungssteuer werden ab 2009 auch noch der Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer abgezogen. Wer also 1.0...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Die Abgeltungssteuer ist eine neue Erhebungstechnik für Steuern auf Kapitaleinkünfte, die ab 2009 in Deutschland eingeführt werden soll. Sie ersetzt das heutige Verfahren, nach dem der Steuerpflichtige seine Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung angeben muss. Damit wird für Kapitale...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Die Abgeltungssteuer wird im Jahr 2009 auf alle Kapitalerträge, die außerhalb von Unternehmen erwirtschaftet werden, eingeführt. Die Bundesregierung bezweckt mit der Einführung der Steuer eine Vereinfachung und einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Staaten. Der Steuers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221

Ab dem ersten Januar 2009 wird in Deutschland die Kapitalertragssteuer abgeschafft. An die Stelle dieser Steuer tritt die Abgeltungssteuer für Kaptalvermögen, nach §20 Einkommenssteuergesetz. Durch das Unternehmenssteuerreformgesetz von 2008 wurden die notwendigen Änderungen in den entsprechenden Ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Die Abgeltungssteuer löst die bis Ende 2008 geltende Besteuerungsregelung von Kapitalerträgen ab. Sie sorgt für pauschale Besteuerung von Kapitalerträgen. Die Abgeltungssteuer macht 25 Prozent aus und wird durch einen Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent (von der Abgeltungssteuer) und gegebenenfalls einer Kirchensteuer ergänzt. Die Abgeltungs...
Gefunden auf
https://www.finanzvergleich.de/tagesgeld/abgeltungssteuer.html

Ab 2009 werden im Privatvermögen sämtliche Einkünfte aus Kapitalanlagen mit einer pauschalen Abgeltungssteuer von 25 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag von 5,5% und ggf. Kirchensteuer) in Form einer Quellensteuer belegt. Die einjährige Spekulationsfrist des § 23 EStG für private Veräußerungsgeschäfte von Kapitalanlagen fällt mit Einführ...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905
Keine exakte Übereinkunft gefunden.