
Ein Supermarkt (von lat.: super über, mercatus Handel), in Teilen Deutschlands auch Kaufhalle genannt, ist ein großes Einzelhandelsgeschäft, das Lebensmittel, Genussmittel und daneben meistens auch Drogerieartikel und andere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet. == Einteilung nach Verkaufsfläche == Als Supermarkt werden Lebensmitteleinzelha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Supermarkt

ist eine Betriebsform des Einzelhandels: Die Geschäfte haben eine größere Verkaufsfläche (ab etwa 400 m2) und arbeiten nach dem Prinzip der Selbstbedienung. Im Sortiment fuhren sie neben Lebensmitteln auch sogenannte Non-Food-Artikel, d.h. Waren des täglichen Bedarfs (z.B. Wasch- und Reinigungsmitte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Supermarkt: Biosupermarkt Supermarkt, Betriebsform des Einzelhandels mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m<sup>2</sup>; vorwiegend mit Selbstbedienung, das angebotene Sortiment umfasst Nahrungs- und Genussmittel sowie Waren des täglichen und kurzfristigen Bedarfs anderer Bran...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der innerbetriebliche Materialfluss verläuft hier wie in einem Supermarkt (Pull-Prinzip). In unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz eines Mitarbeiters befindet sich ein Supermarkt, in dem alle benötigten Rohstoffe gelagert werden. Wird Material benötigt, fordert der Mitarbeiter dieses im Supermarkt an ...
Gefunden auf
https://www.logistik-lexikon.de/

Ein Supermarkt ist gekennzeichnet durch eine Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmeter. In einem Supermarkt sind sowohl Lebensmittel als auch andere Waren des täglichen Bedarfs erhältlich. Supermärkte sind Selbstbedienungsgeschäfte.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/s/supermarkt.php

Auf Selbstbedienung setzendes Lebensmittelgeschäft mit einer Verkaufsfläche von 400 qm bis unter 1.500 qm. Neben Frischwaren bietet es Non-Food-Artikel auf bis zu 25 % seiner Verkaufsfläche an. Supermärkte führen 7.000 – 11.000 Artikel, davon ca. zwei Drittel Lebensmittel.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

ist eine Betriebsform des Einzelhandels: Die Geschäfte haben eine größere Verkaufsfläche (ab etwa 400 m2) und arbeiten nach dem Prinzip der Selbstbedienung. Im Sortiment fuhren sie neben Lebensmitteln auch sogenannte Non-Food-Artikel, d.h. Waren des täglichen Bedarfs (z.B. Wasch- und Reinigungsmittel, Körperpflege, Kurzwaren usw.). Das Sorti....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/supermarkt/supermarkt.htm

aus den Lebensmittel-Selbstbedienungsläden hervorgegangene Form des Großbetriebs im Einzelhandel, vor allem am Rand der Städte oder in Vorstädten mit guten Parkmöglichkeiten für die Kunden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/supermarkt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.