Kopie von `Kfz.de`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Technik und Industrie > Auto
Datum & Land: 02/02/2011, De.
Wörter: 430
Automatische Distanzregelung
(ADR) Zusammen mit einer Geschwindigkeitsregelanlage (Autopilot) sorgt ADR dafür, dass der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird.
Aquaplaning
Aufschwimmeffekt, wenn die Menge des auf der Straße stehenden Wassers nicht mehr von den Drainagerillen des Reifens kanalisiert werden kann.
ARAL
wurde 1898 in Bochum gegründet und aus 13 Firmen des Bergbaus gebildet. Die Firma hieß ursprünglich BV ARAL - Benzolverkaufsvereinigung ARAL.
Anlasser
sind kleine Elektromotoren, die an das Kupplungs- bzw. Getriebegehäuse angebaut werden. Der Anlasser wird beim Drehen des Zündschlüssels von der Batterie durchgedreht, dabei spurt das Anlasserritzel in den Zahnkranz der Schwungscheibe und dreht den Motor durch, sobald der Motor angesprungen ist, spurt das Anlasserritzel mittels Feder...
Anbauteile
Teile, die zum Motor gehören und als Hilfsaggregate bestimmte Funktionen übernehmen, dazu gehören Anlasser, Lichtmaschine, Ventilator, Kühler, Vergaser und alle anderen Aggregate, die nicht im Block des Motors verbaut sind.
Altfahrzeugverordnung
Gesetzliche Vorschrift, in der die Überlassung, Rücknahme und umweltgerechte Entsorgung von Altfahrzeugen geregelt wird.
Altfahrzeugrücknahme
System zum umweltgerechten Entsorgen von Kraftfahrzeugen nach ihrer Nutzungsdauer.
Anti-Blockier-System
(ABS) Elektronisch geregeltes Vierkanal Antiblockiersystem (ABS). Verhindert das Blockieren der Räder, das Fahrzeug bleibt auch bei Vollbremsung lenkbar. 1978 von Mercedes-Benz zusammen mit Bosch erfunden. Seit Anfang Juli 2004 ist jeder neuer PKW mit ABS ausgesatattet.
Akku
(Akkumulator) in der Frühzeit der Automobile und noch bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts die Bezeichnung für die Batterie (was sachlich auch richtiger als der heute übliche Begriff Batterie ist). Ein Akkumulator ist ein Stromspeicher. In PKW und LKW dient er zur Stromversorgung von Anlasser und Zündanlage, während der Fahrt wird ...
Aktivkohlefilterabsperrventil
(AAV) Magnetventil für Aktivkohlebehälter, wird vom Steuergerät angetaktet und führt die Dämpfe der Verbrennung zu.
AIRSCARF
AIRSCARF, zu deutsch "Luftschal". Es handelt sich dabei um eine Weltneuheit, die für die neue SLK-Klasse entwickelt wurde. Aus Belüftungsdüsen in den Kopfstützen strömt per Tastendruck warme Luft, die wie ein unsichtbarer Schal Kopf, Hals und Nacken der Roadster-Insassen umströmt. Bis zu einer Ges...
Airmatic DC
Die Airmatic DC ist eine Weiterentwicklung der Luftfederung. Dabei steht DC für Dual Control und weist auf die Doppelfunktion des Systems hin, das Federung und Dämpfung über eine moderne Mikro-Elektronic steuert.
AIR
Air Injection Reactor Bei Kaltstart wird durch ein elektrisches Gebläse Frischluft in den Bereich der Auslaßventile gefördert. Dadurch werden überschüssige Kohlenwassersoff-Anteile verbrannt. Außerdem erhöht AIR sofort die Temperatur der Abase, sodass der Katalysator schneller wirksam wird.
Airbag
Luftsack im Fahrzeug, der sich beim Aufprall des Fahrzeugs in wenigen tausendstel Sekunden automatisch aufbläst und Personen vor Verletzungen schützen soll (z.B. Fahrer-/Beifahrerairbag, Seitenairbag, Kopfairbag, Knie-/Fußairbag).
Aerodynamik
Teilgebiet der Strömungslehre, Wissenschaft von strömenden Gasen und an umströmten Körpern auftretenden Kräften; die Gesetze der Aerodynamik bestimmen die Bemühungen der Techniker um geringeren Luftwiderstand.
Aerodynamik
ist die Lehre von der Bewegung gasförmiger Körper. Im Automobilbau ist damit die Bewegung des Fahrtwindes um die Karosserie gemeint. Je geringeren Widerstand ein Auto dem Fahrtwind bietet, desto günstiger ist die Aerodynamik. Messwert ist der cw-Wert = Luftwiderstandswert, der im Windkanal ermittelt wird. Die ersten Versuche, aerodyn...
Additive
chemische Zusätze zu Mineralölprodukten. Ihre Aufgabe ist es u.a., Schmutzteile im Öl in Schwebe zu halten, die Viskosität des Öls abhängig von der Temperatur zu halten und die Druckfestigkeit des Ölfilms zu steigern. Additive für Kraftstoffe sollen u.a. die Vergaservereisung verhindern. Als verbleites Benzin...
Advanced Safety Electronic
(ASE) Die ASE ist das Mastermind für zahlreiche serienmäßige Sicherheitsfeatures im BMW Z4: Sie löst die Airbags situationsgerecht aus - natürlich nur die, die wirklich benötigt werden -, aktiviert die Gurtstrammer und sorgt für das Abklemmen der Batterie, schaltet Generator und Kraftstoffpumpe ab, öffnet die Zent...
Achslast
das Gewicht, das auf eine Achse des Fahrzeuges wirkt. Von den möglichen Achslasten hängt auch das zulässige Gesamtgewicht eines Fahrzeuges ab.
ACEA
(Association des Constructeurs Européens d†™Automobiles) - Verband europäischer Automobilhersteller.
Active Select
Manuelle Schaltung: Ideal für Fahrer, die einen eher sportlichen Fahrstil vorziehen und die gesamte Kontrolle über das Schaltverhalten behalten wollen.
Achse
die Verbindung zweier Räder mit einer gemeinsamen Welle. Bei dreirädrigen Fahrzeugen kann auch ein Rad auf einer Achse laufen. Eine gemeinsame Achswelle gibt es jedoch nur bei Starrachsen, die im modernen Fahrzeugbau kaum noch verwendet werden. Auch heute noch wird von Vorder- oder Hinterachse gesprochen. Bei der modernen Einzelradaufh&au...
Acryl-Butadien-Styrol-Terpolymerisat
(ABST) vielseitiger Kunststoff, geringe Dichte, Handelsbezeichnungen Novodur, Terluran, z.B.: Kühlergrill, Spoiler, Schaumgummi, Reifen und Außenspiegel.
Abweichende Halterschaft
Versicherungsnehmer und der Fahrzeughalter können in der Regel abweichend sein. Bei manchen Gesellschaften bewirkt die abweichende Halterschaft eine Beitragserhöhung. Bei einigen Gesellschaften ist bei abweichender Halterschaft kein Vertragsabschluß möglich.
ABE
Die Allgemeine Betriebserlaubnis wird vom TÜV zusammen mit dem Hersteller eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteils erstellt. Amtlich anerkannte Sachverständige prüfen dabei, ob das Fahrzeug / Fahrzeugteil den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung entspricht.
Abstandsdistanzkontrolle
(ADK) Einparkhilfe
Abstandsregelungs-Tempomat
(ART) Mercedes, Fahrsystem, mit dem es möglich ist, einen gewünschten Soll-Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu bestimmen.
Abgasrückführung
Nochmaliges Verbrennen eines Teils der Abgase. Der dadurch erreichte höhere Anteil an Inertgasen senkt die Verbrennungstemperatur und damit die NOx-Emissionen.
Absetzung für Abnutzung
(Afa) Absetzung für Abnutzung: Anschaffungskosten für abnutzbare Anlagegüter wie z.B. Fahrzeuge werden auf die Jahre verteilt, die als Analgegut normalerweise genutzt werden. Der Steuerpflichtige kann die Anschaffungskosten dann, auf die Jahre der Nutzung verteilt, als Betriebsausgaben oder Werbungskosten beim Finanzamt geltend machen.
Absorbierendes Glasmaterial
(AGM) Aauslaufsichere Batterie mit Glasfaservlies von Delphi, kleiner, leichter, haltbarer und leistungsfähiger.