Kopie von `Kfz.de`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Technik und Industrie > Auto
Datum & Land: 02/02/2011, De.
Wörter: 430


Fahrzeugkinetik
Bewegungsenergie eines Fahrzeugs. Kinetische Energie = Bewegungsenergie

Fahrgestell
deutsche Bezeichnung für Chassis. Bei der früheren Bauweise wurden am Chassis Motor und Getriebe und die Karosserie befestigt. Das Chassis war das tragende Teil und die Basis des Automobils. Bei der seit den 50er Jahren üblichen selbsttragenden Bauweise gibt es kein Chassis mehr, der Begriff wird aber dennoch für die Bodengruppe...

Fahrwerk
alle Bauteile eines Kraftfahrzeuges, die zum Fahren (oder genauer gesagt Rollen auf der Fahrbahn und zur Führung und Lenkung) dienen: Achsen, Räder, Reifen, Bauteile der Bremsen, Dämpfung und Federung sowie die Lenkung. Zum Fahrwerk gehören auch alle Bauteile, die eine Verbindung zwischen Bodengruppe und Karosserie herstellen.

Fallbenzin
in der Frühzeit der Automobile kamen Autos ohne Benzinpumpe aus. Der Tank wurde sehr hoch eingebaut, das Benzin lief von selbst zum Vergaser. Das System gab es noch um 1930 sehr häufig, z.B. bei den ersten Modellen des Ford A. Bei Zweirädern ist diese Art der Kraftstoffversorgung heute noch anzutreffen.

Fastback
ein Auto mit Fließheck ohne Türklappe im Heck. In Deutschland wird dieser Begriff aus dem englischen und amerikanischen oft mit einem Coupé verwechselt.

FCEV
Fuel Cell Electric Vehicle. Brennstoffzellen Fahrzeug

Zündspule
Die Zündspule baut sich aus einem Paket von Eisenlamellen auf, über das die Sekundär- und die Primärwicklung gewunden sind. Metall. Leitstücke umhüllen dabei zur Verbesserung des magnetischen Flusses die Primärwicklung. Die Windungszahlenübersetzung Üw beträgt ca. 60 bis 150. Schließt der Unte...

Zündschloß
Das Zündschloß hat in modernen Autos zwei Funktionen. Es verriegelt das Lenkrad, wenn die Zündung abgeschaltet und das Lenkradschloß eingerastet ist. Zweitens dient es zum Anlassen des Fahrzeuges. Beim Drehen des Zündschlüssels wird der Kreis des Zündstroms geschlossen, beim Weiterdrehen bis zum Anschlag wird de...

Wärmetauscher
alle Aggregate mit deren Hilfe Wärme von einem System zu einem anderen übertragen wird, z.B. der Kühler, der das im Motor erhitze Kühlwasser aufnimmt und abkühlt.

Zündkerze
Die Zündkerze löst beim Ottomotor mittels einer Hochspannung den Explosionsvorgang aus. Die Steuerung des Funkens - Zündung - wird heute elektronisch über das Motormanagement geregelt. Die Zündkerze führt den Zündstrom in den Zylinderinnenraum und entzündet dort durch einen zwischen den Elektroden überge...

TÜV
Technischer Überwachungsverein, eine selbstverwaltete Organisation der deutschen Wirtschaft (und keineswegs der deutschen Behörden, wie mancher Laie glaubt), die vom Gesetzgeber mit technischen Prüfungen auf über 40 verschiedenen Sachgebieten beauftragt wurde. Die Prüfung von Kraftfahrzeugen auf die Tauglichkeit für de...

T.I.R.
weißes Schild mit grünen Buchstaben an LKW's. Abkürzung für Transport International Ruenne. Nach internationalen Grenzabkommen sind für solche LKW die Grenzkontrollen vereinfacht.

Rückhaltesystem
Beim Rückhaltesystem sorgt der Gurtschlossstrammer dafür, dass bei einer Kollision der Gurt deutlich fester anliegt. In Sekundenbruchteilen wird das Gurtschloss zurückgezogen, Schulter- und Beckengurt werden dadurch gleichzeitig gestrafft. Die Submarining-Stütze ist eine keilförmige Ausformung im vorderen Teil des Sitzes. S...

Nürburgring
ca. 40 km westlich von Koblenz in der Eifel gelegene Rennstrecke , rund 23 km lang. Der Ring wurde 1927 mit der Austragung des zweiten Grand Prix von Deutschland eröffnet. 1977 wurden die Formel 1-Rennen auf den Hockenheimring verlegt.

M&S-Reifen
wurden in den 50er Jahren als Winterreifen entwickelt. Anfangs hatten die M&S-Reifen nur eine gröberes Profil als Sommerreifen, die Vorteile waren gering und die Hersteller versahen die Reifen zusätzlich mit Spikes (inzwischen wegen Fahrbahnbeschädigungen in Deutschland und vielen anderen Ländern verboten). Nach den Einschr&...

Lüfter
andere Bezeichnung für den Ventilator, der vor dem Kühler sitzt und bei starker Erwärmung des Kühlwasser für zusätzliche Kühlung sorgt, wenn der Fahrtwind dazu nicht ausreicht.

Kühlergrill
die nach außen hin sichtbare Abdeckung und Verkleidung des Kühlers. Bei modernen Fahrzeugen wird der Kühlergrill zunehmend durch Luftschlitze ersetzt.

Kühlerfiguren
wahrscheinlich als Nachahmung der Galionsfiguren an Schiffen erfunden. Galionsfiguren an Schiffen hatten immer zwei Bedeutungen, einmal waren sie eine Art Maskottchen mit Symbolwert oder auch das Symbol eines Schutzpatrons, andererseits drückten sie den Stolz des Schiffseigners aus, der im Zeitalter der frühen Segelschifffahrt meistens au...

Kühler
richtig müsste er Wärmetauscher heißen. Das vom Motor erhitzte Kühlwasser durchläuft den Kühler, durch die Kühlrippen dringt der Fahrtwind und kühlt das Kühlwasser wieder ab. Die Temperatur des Kühlwassers darf nicht den Siedepunkt überschreiten (kochen), aber auch nicht zu niedrig sein, damit...

Kündbarer Vertrag
Kündigung frühestens nach Ablauf von 40 Prozent der üblichen Nutzungsdauer möglich; dann wird allerdings eine hohe Abschlagzahlung fällig. Nicht empfehlenswert. Effektivzins Muss unbedingt im Vertrag stehen - wenn der Leasing-Geber dazu nicht bereit ist, sollten Sie misstrauisch werden! Zahlungsweise Werden statt monatliche...

G-Kat
Geregelter Dreiwegekatalysator

H-Schaltung
Bei der H-Schaltungen liegen die Gänge in Form eines H's nebeneinander. Im Gegensatz dazu das sequenzielle Getriebe, bei den die Gänge hintereinander angeordnet sind.

Gürtelreifen
Bei den Gürtelreifen ist das Gewebe durch Metalldrähte Textilbänder verstärkt, die sich wie ein Gürtel um die Reifen herumziehen. In den Gürtelreifen liegt das Gewebe senkrecht zur Laufrichtung. Durch den Gürtel, der in Laufrichtung noch über dem Gewebe liegt, gewinnt der Gürtelreifen zwar eine etwa glei...

Fünf-Ventil-Technik
Die 5-Ventil-Technik mit zentraler Zündkerzenlage gewährleistet eine bessere Füllung der Zylinder und bildet so eine wesentliche Voraussetzung für höhere Leistung und Drehzahlwerte. Durch die Aufteilung auf je drei Einlass und zwei Auslassventile kann der Motor in kürzerer Zeit mehr Luft ansaugen bzw. Abgas abgeben.

Böschungswinkel
Der Gurtschlossstrammer sorgt dafür, dass bei einer Kollision der Gurt deutlich fester anliegt und den Körper sicher im Sitz hält. In Sekundenbruchteilen wird das Gurtschloss mit Hilfe von Gasdruck zurückgezogen, Schulter- und Beckengurt werden gleichzeitig gestrafft. So wird einem Durchrutschen unter dem Beckengurt hindurch ent...

Zyklenfestigkeit
Gibt die Lade- und Entladehäufigkeit eines Akkumulators an.

Böschungswinkel
Wichtiges Kriterium für die Geländetauglichkeit eines Off-Road-Fahrzeuges. Der Böschungswinkel liegt - bedingt durch die Achskonfiguration und die hohe Bodenfreiheit - bei 32° vorne und 29° hinten.

Zwitter
( Zwitterfahrzeuge) Halkettenfahrzeuge mit Rädern an der Vorderachse (gelegentlich auch an einer Hinterachse) und angetriebenen Ketten hinten.

Zylinderkopf
ein gegossener Hohlkörper mit einer oder mehreren Zylinderbohrungen (je nach Anzahl der Zylinder). Der Zylinderkopf bildet bei Verbrennungsmotoren zusammen mit dem Kolben den Arbeits- oder Verbrennungsraum. Nach oben wird der Zylinderkopf durch den Zylinderkopfdeckel abgeschlossen, zum Kurbelgehäuse hin wird der Zylinderkopf über die...

Zweikreisbremsanlage
Statt eines einzigen Leitungssystems (Einkreisbremsanlage), das über die Bremsflüssigkeit zwischen dem Hauptbremszylinder und den einzelnen Bremszylindern den Bremsdruck "transportiert", finden sich bei heutigen Bremsanlagen zwei von einander unabhängige hydraulische Bremskreise. Fällt ein Bremskreis aus, kann das Fahr...

Zentralschmierung
die Zentralschmierung war um 1930 ein wichtiger Fortschritt im Motorenbau. An den damaligen Autos waren noch eine ganze Reihe von Bauteilen regelmäßig mit Fett abzuschmieren, dazu mussten mehrere Schmiernippel mit einer Fettpresse geschmiert werden. Bei der Zentralschmierung konnte der Fahrer die nun per Fuß- oder Handhebel erledig...

Zahnriemen
treiben heute üblicherweise die meist obenliegenden Nockenwellen an. Bevor die Firma Glas 1961 erstmals Zahnriemen in der Serienfertigung einsetzte, waren Steuerketten oder Zahnradantrieb üblich.

Zahnstangenlenkung
Bei der Zahnstangenlenkung, das Einfachste und wartungsfreie Prinzip der Lenkung, ist das Ende der Lenksäule mit einem Ritzel verbunden, das in eine Zahnstange eingreift und diese beim Drehen der Lenkung seitlich verschiebt, also die Drehbewegung der Lenksäule in eine horizontale Bewegung der Zahnstange umwandelt. An beiden Enden der Zahn...

Yard
Yd. Angelsächsische Längeneinheit. 1 Yd = 0,9144 m.

Youngtimer
In Deutschland Autos, die 20 bis 30 Jahre alt sind und noch nicht den Status eines Oldtimers haben.

Xenon-Leuchteinheiten
Verbessern die Sicht bei Nacht durch besonders hohe Lichtausbeute, vergrößertes Leuchtfeld und tageslichtähnliche Lichttemperatur. Die Xenon-Leuchteinheiten sind mit einer dynamischen Leuchtweitenregulierung ausgestattet, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu beeinträchtigen. Die Leuchtweite wird während der Fahrt, z.B. be...

Xenon-Licht
Beim Xenon-Licht erzeugt ein Lichtbogen an Stelle einer Glühwendel ein intensives Licht. Dies bedeutet eine wesentlich hellere Ausleuchtung des Seiten- und Vorfelds. Das Xenon-Licht für die Abblendscheinwerfer verfügt über eine höhere Lebensdauer als konventionelle Lichtsysteme ist aber auch sehr teuer.

WOW
World on Wheels; Volkswagen-Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Modellversuch DVB-T Norddeutschland (technische Leitung: Institut für Nachrichtentechnik). Volkswagen demonstrierte im Rahmen der EXPO 2000 in fünf Fahrzeugen des Typs Business Caravelle das Verfahren DVB-T, einen Übertragungsstandard, der den Empfang digitaler D...

Winterreifen
Winterreifen sind auf Grund ihrer Gummimischung und Profilierung auf die Witterungsbedingungen der kälteren Jahreszeiten spezialisiert. Auch bei Winterreifen sind möglichst ausgewogene Eigenschaften in Bezug auf Komfort, Brems- und Lenkeigenschaften bei trockener, nasser, vereister und verschneiter Fahrbahn angestrebt. Durch ihr grunds&au...

Wirkungsgrad
Gibt das Verhältnis zwischen abgegebenen Bewegungsenergie und zugeführter Leistung (Kraftstoff) an. Bei Benzinmotoren beträgt der W. 25 - 30% (Direkteinspritzer bis 35%), bei Dieselmotoren 35 - 40% (Direkteinspritzer bis 45%).

Wirbelkammer
Nebenkammer des Zylinderkopfs beim klassischen Pkw-Dieselmotor, in die die angesaugte Luft durch den Kolben gepresst und dabei stark erhitzt wird. Eine Düse spritzt feinsten Dieselnebel in die Kammer, das Gemisch entzündet sich selbst in der komprimierten Luft.

Wiederbeschaffungswert
Der Wiederbeschaffungswert ist der Wert, den der Geschädigte für ein vergleichbares Fahrzeug bei einem seriösen Händler aufwenden muss. Der Sachverständige berücksichtigt bei der Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes alle wertbildenden Faktoren sowie die örtliche Marktlage.

Windkanal
Moderne Karosserien werden im Winkanal entwickelt, um dem späteren Fahrzeug einen so gering wie möglichen Luftwiderstandsbeiwert (Cw-Wert) zu geben. Diese Konstruktionsmethode (der Windkanal) ist Grund dafür, dass alle modernen Fahrzeuge ziemlich gleich aussehen. Früher konnten die Konstrukteure Formen nach "Geschmack"...

WHIPS
(Whiplash Protection System) Das Schleudertrauma-Schutzsystem (WHIPS) von Volvo reduziert das Risiko einer Halswirbelverletzung um 33 Prozent und das Risiko von Langzeitschäden um 53 Prozent. Bereits seit 1995 ermitteln die Unfallforscher des IIHS in statischen Tests mit so genannten H-Punkt-Dummys den horizontalen Abstand von Kopf und Kopfstützen. Das Ergebnis f&uum...

Welt um Wolfsburg
Unter dem Titel "Die Welt um Wolfsburg" erschien im Sommer 1973 in einer Auflage von ca. 2.000 Stück die erste Umweltbroschüre von Volkswagen, eine Art Vorläufer des Umweltberichts. Neben der interessierten Öffentlichkeit wurden vor allem Schulen und Besucher von Volkswagen zu den Themen Wasserreinhaltung, Luftreinhalt...

Wertminderung
(merkantiler Minderwert) Der Minderwert ist ein erstattungsfähiger Schaden, der damit begründet wird, dass ein Unfallwagen im Falle eines späteren Verkaufs einen geringeren Erlös erzielen kann, als Fahrzeuge ohne Vorschäden. Der Minderwert wird durch einen unabhängigen Sachverständigen im Gutachten gesondert ausgewiesen. Auch bei ält...

Wendekreis
Wendekreis nennt man den Kreisdurchmesser, den die am weitesten nach außen ragenden Fahrzeugteile (z.B. die vorderen Stoßfängerecken) bei maximalem Lenkeinschlag beschreiben. Der Wendekreis kann rechts- und links herum unterschiedlich sein, ebenso der vom kurven äußeren Vorderrad beschriebene (kleinere) Spurkreis. Bestim...

Wasserlack
Der weitgehende Ersatz von Lösemitteln im Farblack durch Wasser (z. B. bei Grundierungen, Füllern und Basis-Deck-Lacken) hat zu deutlich reduzierten Schadstoffbelastungen in den Bereichen Neuwagen- und Reparaturlackierung geführt.

Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre ist Bestandteil des Diebstahlschutzes eines Fahrzeugs. Das elektronische Steuergerät blockiert Zünd- und Kraftstoffsystem. Nur wenn der Zündschlüssel mit dem individuell codierten Chip (Transponder) benutzt wird, lässt sich der Motor starten.

Viskosität
Eigenschaft, z. B. eines Öls, bei Deformation das Auftreten von Reibungsspannungen zusätzlich zum thermodynamischen Druck hervorzurufen, was einer Verschiebung von Flüssigkeits- oder Gasteilchen relativ zueinander entgegenwirkt.

Viertaktmotor
Da der Viertaktmotor, der auf Nikolaus August Otto zurückzuführen ist, das gebräuchlichste Aggregat in unseren Fahrzeugen darstellt, wird dieser auch an erster Stelle erwähnt und erklärt. Der - meistens jedoch die - Zylinder eines Motors kann man mit einem Kanonenrohr vergleichen, in das an Stelle des Geschosses ein Kolben ...

Vergaser
beim Benzinmotor saugt der Motor Luft an, Im Vergaser saugt dieser Luftstrom Kraftstoff an, der fein zerstäubt und mit der Luft vermischt wird. Der Vergaser müsst eigentlich Zerstäuber heißen, die Bezeichnung hat jedoch historische Gründe, siehe Oberflächenvergaser.

Ventil
( Ventile) dienen zur Befüllung des Brennraums mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch und zum Ausstoßen des verbrannten Gemischs. Gesteuert von der Nockenwelle und abhängig von den Steuerzeiten und dem Zündzeitpunkt lasen die Einlaßventile das Gemisch ein, die Auslaßventile die verbrannten Bestandteile aus.

Ventilator
auch Lüfter genannt. Der Ventilator wird vor dem Kühler eingebaut und bei starker Erwärmung des Kühlwasser für zusätzliche Kühlung automatisch zugeschaltet, wenn der Fahrtwind dazu nicht ausreicht.

Ventilteller
Die Aufgabe der Ventile ist, die Ansaugwege und die Ausstoßwege zum richtigen Zeitpunkt zu öffnen oder zu schließen. Jedes Ventil besteht aus einem (Ventil)-Schaft - oberer stabförmiger Teil - und einem (Ventil)-Teller. Der Teller schließt mit dem Ventilsitz, der im Zylinderkopf eingearbeitet ist, dicht ab. Mittlerweile ...

Ventile
Die Aufgabe der Ventile ist, die Ansaugwege und die Ausstoßwege zum richtigen Zeitpunkt zu öffnen oder zu schließen. Jedes Ventil besteht aus einem (Ventil)-Schaft und einem (Ventil)-Teller. Der Teller schließt mit dem Ventilsitz, der im Zylinderkopf eingearbeitet ist, dicht ab. Mittlerweile sind jeweils 2 Einlassventile und ...

Vanderbilt Cup
ein 1904 von dem amerikanischen Millionär William K. Vanderbilt jr. gestiftetes Rennen. Das erste Rennen wurde auf Long Island ausgetragen und zog damals bereits 250.000 Zuschauer an! Nach 1910 eingestellt, als das Zuschauerinteresse nachließ. 1936 und 1937 wurden in New York Formel 1-Rennen als Vanderbilt Cup gefahren.

VDA-Norm
Das Fassungsvermögen des Gepäckraums wird nach DIN-ISO 3832 oder nach der gebräuchlicheren VDA-Norm gemessen (VDA: Verband der Automobilindustrie e.V.). Basis für die Errechnung ist das VDA-Modul, ein Quader mit den Kantenlängen 200 x 100 x 50 Millimeter und einem Volumen von einem Kubikdezimeter.

Unterflurmotor
unterhalb des Fahrzeugbodens (bei LKW auch unterhalb der Sitze) eingebauter Motor. Eine besonders platzsparende Bauweise. Die Motoren dafür müssen sehr flach konstruiert sein, besonders günstig sind Motoren mit liegenden Zylindern oder Boxermotoren. Bei Bussen wird der Unterflurmotor oft im Heck eingebaut.

Ungefederte Massen
alle Bauteile eins Autos, die ungefedert Fahrbahnkontakt haben (Reifen, Felgen, Radnaben, Bremsscheiben- und -trommeln, Elemente der Radaufhängung u.a.). Bei Starrachen gehört das Differential dazu. Die Federn selbst gehören immer zu den ungefederten Massen. Je geringer die ungefederten Massen sind, um so besser sind Fahrkomfort und ...

Unwucht
Eine Unwucht entsteht durch ungleiche Massenverteilung eines in Drehbewegung versetzten Körpers. Diese ungleiche Massenverteilung entsteht am Rad z.B. durch das Ventil oder durch ungleiche Laufstreifendicke oder durch einen Produktionsfehler. Der Ausgleich einer Unwucht - meist spricht man hier von einer ungleichmäßigen Gewichtsvert...

Umschlingungsgetriebe
Ein Schubgliederband oder eine Zugkette "umschlingt" jeweils zwei kegelförmige Scheibenpaare. Das Drehmoment wird hier nicht wie in einem konventionellen Getriebe durch formschlüssig ineinandergreifende Zahnräder sondern durch den so genannten Reibschluss übertragen. Die Übersetzungsänderung geschieht üb...

Tyklassen
in Haftpflicht, Voll- und Teilkasko hat jedes Auto eine bestimmte Typklasse. Ist ein Fahrzeugmodell in viele und teure Unfölle verwickelt, resultiert daraus eine hohe Typklasse und damit auch ein entsprechend hoher Versicherungsbeitrag. Derzeit sind etwa 12.000 Automodelle erfasst.

Trans Am
seit 1966 ausgetragene Veranstaltung in den USA bei der jährlich eine Serie von 12 oder 13 Rennen in verschiedenen Klassen gefahren werden. Dominierend sind die Rennen bei denn US-Cars mit frisierten Motoren über 5 Liter Hubraum fahren.

Trommelbremsen
Trommelbremsen bestehen aus einer Metalltrommel, die fest am Rad sitzt und sich mit ihm dreht. Innerhalb der Trommel befinden sich zwei Bremsbacken. Diese sind auf einer Scheibe befestigt, die starr mit der Aufhängung verbunden ist und sich nicht mit dem Rad dreht. Die Scheibe mit den Bremsbacken ist also der feststehender Teil, um den die Tro...

Transistorzündanlagen
Mit Transistoren lassen sich größere Ströme trägheitslos schalten, wobei der Unterbrecher nur den Basisstrom des Transistors steuert. Siliziumtransistoren haben gegenüber Germaniumtransistoren eine höhere zulässige Sperrspannung und Betriebstemperatur, benötigen aber wegen der geringeren Stromverstärkun...

Tourist Trophy
ab 1905 als Rennen für Touren- und Sportwagen auf der Isle of Man ausgetragen. 1928 bis 1955 nach Nordirland verlegt und in dieser zeit einmal auch in Donnington Park ausgetragen. Danach auf feste Rennstrecken (Goodwood, Oulton Park, Silverstone) verlegt.

Tourer
bildete sich als Begriff ab 1900 bis ca. 1914 und wurde für Autos benutzt, die vorher als Doppel-Phaeton bezeichnet wurden. Der Begriff wurde jedoch nur für offene, viersitzige Wagen benutzt. Im englischen Sprachraum wird der Begriff Tourer heute noch für offene Wagen benutzt, die nicht über die Eigenschaften eines Kabrioletts v...

Tourenwagen
dieser Begriff kam um 1900 auf um die ersten größeren und bequemeren Autos von den Rennwagen einerseits und den zahlreichen Kleinwagen (Voituretten), die das Straßenbild prägten, andererseits abzugrenzen. Auch als Bezeichnung für einen bequemen Reisewagen gebräuchlich.

Totalschaden
Von einem Totalschaden spricht man, wenn die Wiederherstellung des beschädigten Fahrzeuges entweder nicht möglich (technischer Totalschaden) oder unwirtschaftlich ist (wirtschaftlicher Totalschaden).

Tour de France
1951 erstmals ausgetragen, GT- und Tourenwagenwettbewerb auf verschiedenen Rundkursen und Bergstrecken in Frankreich. Das Rennen ging zu beginn der 70er Jahre wegen der sogenannten Ölkrise unter.

Torpedo
diese Bezeichnung kam kurz nach 1900 für torpedo- oder zigarrenförmige Wagen auf.

Tonneau
Automodelle um 1900. Die ihren Namen von der tonnenförmigen Gestaltung hinter den Sitzen erhielten. Die Fahrgäste auf den Rücksitzen saßen im schrägen Winkel zur Wagenmitte. Die ersten Tonneaus hatten nur eine Einstiegstür hinten in der Mitte des Hecks. Modelle mit vier "Ecksitzen" hinten wurden Doppel-Tonne...

Torsionssteifigkeit
Die hervorragende Torsions- und Biegesteifigkeit der Karosserie ist eine wesentliche Voraussetzung für den hohen Sicherheitsstandard und den ausgezeichneten Komfort der heutigen Automobile. Großvolumige Trägersysteme und besonders steif ausgelegte Knotenpunkte tragen dazu bei, dass der extrem stabile Fahrgastraum ein überdurchs...

Tonneau
Die Karosserie der ersten Autos war in ihrer Form einfach von den Pferdewagen übernommen. Die verschiedenen Modelle wurden sogar nach ihren Vorgängern benannt. Das "Landaulet " zum Beispiel hatte, wie der Landauer, ein geschlossenes Abteil für die Fahrgäste und einen Freiluftsitz für den Chauffeur. Die Limousine w...

TFM
Transversal Fluss Motor; Elektromotor für Traktionsanwendungen

Tiptronic
Die Tiptronic ist eine sportliche Weiterentwicklung der Automatik. Sie wird immer in Verbindung zur Automatik angeboten. Der "Schalthebel" hat im Gegensatz zum herkömmlichen Getriebe nur drei Stellungen auf einer Ebene. Durch drücken des Hebels nach vorne schaltet das Getriebe einen Gang hoch, durch ziehen nach hinten, einen Gan...

TEXACO
amerikanischer Mineralölkonzern, hervorgegangen aus der 1902 gegründeten Texas Fuel Company.

Teillastbetrieb
Der Motor läuft nicht bis zur äußersten Leistungsgrenze, oder das Gaspedal ist nur teilweise getreten; Volllast = voll durchgetretenes Gaspedal

Telematik
Kunstwort aus Telekommunikation und Informatik. Es beschreibt mobile Verkehrsdienste, die per Datenaustausch vom Fahrzeug empfangen und gesendet werden. Telematiksysteme nutzen Informations- und Kommunikationssysteme für eine effizientere Verkehrsabwicklung.

Teilhomogenisiert
(fremdgesundet) Nur ein Teil des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum ist gut durchgemischt, der restliche Teil weniger und enthält meistens einen Luftüberschuss. Fremdzündung: eine Zündkerze (oder ein Glühstift) wird benötigt.

Teilamortisationsvertrag
Die Raten decken Anschaffungskosten während der Grundmietzeit nur teilweise ab, Amortisation erfolgt über einen vereinbarten Restwert am Ende der Grundmietzeit; Kündigung ist in diesem Zeitraum nicht möglich. Übliche Vertragsform, aber Vorsicht bei zu hoch angesetztem Restwert!

Teilkasko
Die wichtigsten fälle, in denen die Teilkasko zahlt, sind Diebstahl und Windschäden. Seit geräumer Zeit ist die Tierliste bei einigen Gesellschaften um Pferd, Rind, Schaf und Ziege erweitert worden. Weiterhin zahlt sie für Schäden durch Kabelkurzschluss, Brand, Explosion, Sturm, Hagel Blitzschlag, Überschwemmung, Marde...

TDI
(Turbodiesel-Direkteinspritzer) Besonders effizient arbeitender Dieselmotor; er vereinigt gute Fahrleistungen und niedrigen Verbrauch; von Volkswagen erstmals auch in Pkw der Kompaktklasse eingesetzt.

TDI-Pumpe-Düse-System
Pumpe-Düse-System, Direkteinspritzsystem: Eine Pumpe-Düse-Einheit an jedem Zylinder produziert einen Einspritzdruck von über 2.000 bar. So werden eine saubere Verbrennung und ein hoher Wirkungsgrad erreicht.

Targa Florio
Straßenrennen in den Bergen der sizilianischen Küste zwischen Palermo und Messina. Von 1906 bis 1971 veranstaltet und dem sizilianischen Reeder Vincenzo Florio (1883-1958) begründet. Die Länge des Rennens schwankte je nach Auswahl der Strecke und Anzahl der Runden zwischen ca. 440 und 1.080 km. Der erste sieg 1906 ging an Aless...

Tachograph
selten gebauchte Bezeichnung für Fahrtenschreiber.

Tachometer
der Geschwindigkeitsmesser ist für Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h vorgeschrieben.

Synthetiköl
Öl mit sehr gutem Viskositäts-Temperaturverhalten, dessen Moleküle künstlich aus Kohlenwasserstoff oder anderen Verbindungen aufgebaut werden. Ausgangsprodukt ist üblicherweise Erdöl.

Synfuel
Synthetisch hergestellter Designerkraftstoff aus Kohlenwasserstoffen, der sich durch Schwefel- und Aromatenfreiheit auszeichnet.

SVU
Sport Utility Vehicle Fahrzeugbezeichnung. Was soviel wie Vielzweck-Freizeit-Fahrzeug bedeutet. Beispiele: VW Touareg, Kia Sorento, BMW X5

Sunfuel
Auf der Basis regenerativer Energie, synthetisch hergestellter Designerkraftstoff aus Kohlenwasserstoffen, der sich durch Schwefel- und Aromatenfreiheit auszeichnet.

Supercap
Hochleistungskondensatoren, die beim Bremsen frei werdende Energie speichern können und bei Bedarf wieder abgeben (Rekuperation).

Station Wagon
amerikanische Bezeichnung für einen Kombiwagen.

Sternmotor
Motoren mit mehreren Zylindern, die sternförmig um die Kurbelwelle angeordnet sind. Im Autobau sehr selten angewandt, im Flugzeugbau früher eine sehr übliche Bauform von Motoren.

Stirlingmotor
Nach Robert Stirling benannter Heißgasmotor mit äußerer Verbrennung. Er nutzt den Effekt aus, dass zur Verdichtung eines Gases (meist Wasserstoff oder Helium) bei niedriger Temperatur weniger Arbeit aufzuwenden ist, als bei der Ausdehnung bei erhöhter Temperatur abgegeben wird. Die Vorteile des Stirlingmotors liegen vor allem ...

Spider
(Spyder) andere Bezeichnung für Roadster.

Startergenerator
Vereint die Funktionen von Anlasser (Starten) und Lichtmaschine (Strom erzeugen).

Start-Stopp-Funktion
Sorgt dafür, dass sich der Motor beim Anhalten selbstständig aus- und z.B. durch Druck auf Kupplungs- oder Gaspedal wieder einschaltet.

Speicherkatalysator
Technologie, bei der die besonders schädlichen Stickoxide während des so genannten Magerbetriebs (Verbrennung mit Sauerstoffüberschuss) im Katalysator zwischengelagert und beim konventionellen Motorbetrieb in Stickstoff umgewandelt werden.