Kopie von `Kfz.de`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Technik und Industrie > Auto
Datum & Land: 02/02/2011, De.
Wörter: 430
Motorbremse
bei schweren Lastwagen und anderen Nutzfahrzeugen wird die Motorbremse zur Unterstützung der pneumatischen Bremsanlage eingesetzt. Durch einen Regler wird dabei die Auspuffleitung geschlossen, so entsteht in den Zylindern ein Gegendruck mit Bremswirkung auf den Motor, außerdem wird bei Betätigen der Motorbremse die Kraftstoffzufuhr ...
Mosport
Grand Prix-Strecke am Ontario See in Kanada. 1961 wurde der 3,9 km lange Kurs eröffnet.
Motodrome
eine permanente Rennstrecke, auch Autodrome genannt.
Monthléry
Autodrome 25 km westlich von Paris mit einem 9,5 km langen Straßenkurs und einem 2,5 km langen Highspeedkurs. In Monthléry wurden zahlreiche Rennen und zwischen 1919 und 1939 zahlreiche Rekordfahrten veranstaltet. Autohersteller wie Citroen schickten ihre Autos auch zu Zuverlässigkeitsfahrten über die Piste. Die Rennstrecke e...
Monte Carlo
(Rallye von) erstmals 1911 als eine Art Sternfahrt (der Begriff Rallye ist aus der Pfadfindersprache übernommen worden und bedeutet ein Zusammentreffen, bei dem die Teilnehmer sternförmig einem gemeinsamen Ziel zustreben) ausgetragen wurde. Entwickelte sich danach zu einem echten Winterwettbewerb über die Pässe der französischen Seealpe...
Mobil
amerikanischer Mineralölkonzern, der 1931 durch den Zusammenschluß der Standard Oil und Vacuum Oil Company entstand.
Monaco
(großer Preis von) neben dem Grand Prix von Long Beach das einzige Formel 1-Rennen, das auf öffentlichen Straßen ausgetragen wird. Der rund 3 km lange Rundkurs ist seit der Austragung des ersten Rennens 1929 weitgehend unverändert geblieben.
Modic
Mobiler Diagnose Computer. Der "kleine Bruder" des Dignose und Informations Systems (DIS) bei modernen Fahrzeugen verfügt über häufig benötigte Diagnose-Funktionen. Er ermöglicht dem Service Berater bereits bei Abgabe des Fahrzeugs zum Werkstatt-Termin eine schnelle und zuverlässige Diagnose. Der MODIC zä...
Mischbereifung
Wer unterschiedliche Größen, Fabrikate, Geschwindigkeitsklassen oder Neu- und Gebrauchtreifen kombiniert, lebt gefährlich: Uneinheitliche Reaktionen der Reifen sorgen im Extremfall für ein unkontrollierbares Fahrverhalten.
Mittelmotor
ein Motor, der schwerpunktgünstig zwischen Fahrersitz und Hinterachse eingebaut wird.
Mille Miglia
heißt auf deutsch 1000 Meilen und wurde von 1927 bis 1957 (außer während des Zweiten Weltkrieges) jährlich auf der Strecke Brescia - Rom - Brescia gefahren. Die Mille Miglia zählt zu den spektakulärsten und härtesten Motorsportveranstaltungen, die je ausgetragen wurden. Am 12. Mai 1957 raste der Spanier de Porta...
Mitnehmerscheibe
Die Mitnehmerscheibe ist Bestandteil der Kupplung. Sie stellt die "schleifende" Verbindung zwischen Motor und Getriebe dar.
Manifold Absolute Pressure Sensor
(MAP-Sensor) Manifold Absolute Pressure Sensor: Saugrohrdrucksensor
Mehrbereichsöle
Motoröle, die sowohl im Winter wie im Sommer benutzt werden können, weil ihre Viskosität (Zähflüssigkeit) jedem Temperaturbereich erhalten bleiben. Vor der Einführung der Mehrbereichsöle, war es üblich, im Sommer und Winter verschiedene Ölsorten zu fahren.
Marathon de le Route:
Langstrecken-Rallye, die ab 1931 auf der Strecke Lüttich - Rom - Lüttich ausgetragen wurde. Dabei wurde über die Pässe des Brenner gefahren, durch die Dolomiten und die Apenninen. Nach 1945 wurde die Strecke um weitere Bergstrecken erweitert und schließlich auf der Route Lüttich - Sofia - Lüttich ausgetragen. 196...
Magnetzündanlage
Die Magnetzündanlage erzeugt die Zündenergie selbst. Ein vom Motor angetriebener rotierender Dauermagnet durchsetzt einen innen mit Polschuhen umgebenden, geschlossenen Weicheisenanker mit periodisch sich änderndem Magnetfluss. Der Anker trägt eine Primär- und eine Sekundärspule. Ist der Unterbrecher geschlossen, wird ...
Magermixmotor
Bei Kraftstoff-Luft-Gemischen, die magerer sind als für den Betrieb der Lambdasonde und des Dreiwegekatalysator erforderlich (Magermixmotoren), entstehen verstärkt Stickoxide (NOX) und Kohlenmonoxid (CO). Die Reduzierung dieser Schadstoffe erfolgt im Oxidationskatalysator, der zusätzlich zum Dreiwegekatalysator installiert wird. Mage...
Luftfilter
der Luftfilter sorgt für die Reinigung der angesaugten Luft. Winzigste Staub- und Schmutzpartikel können an den Kolben und Zylinderlaufbahnen Schäden anrichten, deshalb wird die Luft gefiltert, der Filter sollte regelmäßig ausgetauscht und gereinigt werden (Ausblasen mit Preßluft). Es gibt Papierfilter und leistungsf...
Long Beach
30 km südlich von Los Angeles (USA) mit einem 3,25 km langen Rundkurs. Außer Monte Carlo ist Long Beach heute die einzige Rennstrecke bei der Grand Prix Rennen ausschließlich auf öffentlichen Verkehrswegen gefahren werden.
Limousine
Der Begriff stammt noch aus dem Zeitalter der Kutschen. In der französischen Grafschaft Limousin wurden spezielle Stoffe für Kutschendächer und wetterfeste Kutschermäntel hergestellt. Diese Begriff ging nach der Erfindung des Automobils auf geschlossene und somit wetterfeste Autos (die ersten Autos waren immer offen!) über....
Lichtmaschine
Zusatzaggregat am Motor, auch Generator genannt. Die Lichtmaschine ist am Motorbock angeschraubt und wird über Riemenscheiben und Keilriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Aufgabe der Lichtmaschine ist das Laden der Batterie und die Stromversorgung der elektrischen Anlagen. Gleichstromlichtmaschinen geben bei niedriger Drehzahl wenig Leistun...
Leichtlauf-Motorenöle
Die immer teureren Leichtlauf-Motoröle - meist doppelt so teuer wie bewährte 15W-40 Öle - rechnen sich nach Angaben des ADAC (auch nach Berichten im Fernsehen) tatsächlich. Die Einsparungen können zwischen 2 % und 6 % vom Benzinverbrauch liegen. Aber bei Motoren mit geringem Ölverbrauch kann die Umstellung auf moderne ...
Le Mans-Start
wurde 1925 eingeführt und Ende der 50er Jahre aus Sicherheitsaspekten aufgegeben. Die Fahrer stellten sich gegenüber den schräg abgestellten Autos auf. Nachdem der Starter das Rennen frei gab, liefen die Fahrer zu den Fahrzeugen und gewertet wurde auch, wer als erste sein Fahrzeug in Fahrt und vom Start brachte.
Lenkstange
in der Pionierzeit des Automobils hatten Autos noch kein Lenkrad. Gelenkt wurde über eine Lenkstange, wie sie bereits bei Pferdekutschen üblich war.
Le Mans
liegt 200 km südwestlich von Paris. 1923 wurde dort das erste Rennen ausgetragen. Der Rundkurs hat eine Länge von ca. 13,5 km. Vor allem die Kurven sind beliebte Standpunkte für Zuschauer. Zuerst wurden in Le Mans Rennen für Tourenwagen gefahren. Start war immer an einem Samstag im Juni um 16 Uhr. Nach 1945 wurde aus dem 24 Stun...
Leerlauf
der Betriebszustand eines Autos, bei dem der Motor nur so viel leistet, wie nötig ist, dass der Motor läuft, ohne dass das Fahrzeug fährt. Im Leerlauf ist die Motordrehzahl zwar besonders niedrig, aber bei kaltem Motor, der gerade erst angelassen wurde, gilt die Faustregel nicht, dass eine niedrige Drehzahl den Motor schont und wenig...
Lebensdauer
Die "Lebensdauer" von Automobilen und Motoren wird von Laien meistens unterschätzt. Einen Beitrag dazu leisten natürlich auch die Medien und die Lobby der Autoindustrie. Ein Auto mit acht bis zehn Jahren auf dem Buckel gilt als alt. Europäische Autos aus der Massenproduktion hatten in den 50er und 60er Jahren oft nur eine L...
Leergewicht
Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs, gewogen ohne Fahrer. Nur bei Nutzfahrzeugen werden 75 kg für den Fahrer mit berücksichtigt.
Leistungsgewicht
das Verhältnis des Fahrzeuggewichts zur Motorleistung, die Einheit ist Kilogramm pro Kilowatt. Beispiel: 1.000 kg Fahrzeuggewicht und 100 kW Motorleistung = 10 kg/kW.
Leasing
Mittlerweile wird fast jeder vierte Neuwagen über Leasing finanziert; ohne Leasing würden die Autoproduzenten ca.20 Prozent weniger Neuwagen verkaufen, wird geschätzt. Aber was für ein Unternehmen sinnvoll ist - die Leasingraten werden als Betriebsausgaben abgesetzt - lohnt sich für Privatkunden nur recht selten. Auch wenn ...
Laufleistung
Die Einsatzdauer eines Reifens hängt vom Fahrzeug, der Fahrweise und vielen anderen Faktoren ab. Bei Fronttrieblern sind beispielsweise dreifach höhere Laufleistungen der Hinterreifen im Vergleich zur Vorderachse nicht unüblich. Grundsätzlich gilt: Die gesetzliche Restprofiltiefe von Sommerreifen liegt bei 1,6 Millimetern.
Lastwechsel
ist die Umkehrung des Fahrzeugbetriebs von "ziehendem Motor" zu "geschobenem Motor und umgekehrt. Beim Gasgeben zieht der Motor, beim Gaswegnehmen schieben die Fahrzeugmassen den Motor. Bei Kurvenfahrten kann es aufgrund des Eigenlenkverhaltens eines Fahrzeuges durch den Lastwechsel zu unerwünschten Reaktionen des Fahrzeuges kom...
Lastkraftwagen
alle Kraftfahrzeuge, die zur Beförderung von Gütern und Ladungen oder auch speziellen gewerblichen Zwecken dienen (z.B. Baufahrzeuge). Oft werden Kombiwagen den Lastkraftwagen zugerechnet, ein Kombiwagen ist jedoch nur ein PKW mit vergrößertem Stau- oder Laderaum. Kleintransporter und Kleinlastwagen sind Fahrzeuge bis ca. 2,5 T...
Lastpunktanhebung
Bei normaler Fahrweise wird der Verbrennungsmotor oft mit geringer Leistung betrieben (z.B. bei geringer konstanter Geschwindigkeit), bei der der Wirkungsgrad jedes Verbrennungsmotors relativ schlecht ist. Wenn man in diesen Phasen den Elektromotor als Generator betreibt, kann man die spezifische Belastung und damit den Wirkungsgrad des Verbrennung...
Latentwärmespeicher
Der Latentwärmespeicher speichert die Überschusswärme des Motors in einem Behälter, der mit einem Salzgemisch aus Magnesiumnitrat und Lithiumnitrat gefüllt ist. Beim Kaltstart entzieht das Motorkühlmittel dem Speicher die Wärme wieder und wird bis zur gespeicherten Temperatur aufgeheizt. Motor und Heizkreislauf we...
Landaulen
Die Karosserie der ersten Autos war in ihrer Form einfach von den Pferdewagen übernommen. Die verschiedenen Modelle wurden sogar nach ihren Vorgängern benannt. Das "Landaulet " zum Beispiel hatte, wie der Landauer, ein geschlossenes Abteil für die Fahrgäste und einen Freiluftsitz für den Chauffeur. Die Limousine w...
Kurzhubmotor
Ist die Bohrung größer als der Hub, wird der Motor als Kurzhuber bezeichnet.
Lamellenbremse
Die Lamellenbremse ist eine Vollscheibenbremse - mindestens zwei Scheiben, eine sich drehende und eine feststehende - mit mehreren axial hintereinanderliegenden Bremsscheiben, die drehfest mit den rotierenden bzw. dem festen Teil verbunden sind.
Kurzhuber
Ist die Bohrung größer als der Hub, wird der Motor als Kurzhuber bezeichnet.
Kurbelwelle
eine mit einer oder mehreren Kröpfungen versehene Welle (Anzahl der Kröpfungen hängt von der Zahl der Zylinder ab). Die exzentrisch zum Wellenzapfen liegenden Kurbelzapfen übertragen über die dort anmontierten Pleuel die Hubbewegung der Kolben auf die Kurbelwelle und wandeln so eine oszillierende in eine drehende Bewegung. ...
Kreiskolben oder Wankelmotor
von Felix Wankel erfundener Rotationskolbenmotor.
Kupplung
die Kupplung wird zwischen Motor und Getriebe eingebaut und hat die Aufgabe, beide Aggregate beim Schalten in einen anderen Gang zu trennen. Nur so ist es möglich, beim Schalten der Gänge das Aus- und Einrücken der Zahnradpaare zu ermöglichen. In PKW's werden Einscheiben-Trockenkupplungen eingebaut. Mehrscheiben-Kupplungen erm&o...
Kraftwagen
ein Kraftwagen ist ein mehrspuriges Fahrzeug (Zweiräder sind einspurig), die der Beförderung von Personen oder Lasten dienen.
Kommissbrot
Bezeichnung aus dem Volksmund für den "kleine" Hanomag von 1924.
Kraftfahrzeug
ein Sammelbegriff für alle Landfahrzeuge, die unabhängig von Schienen, frei beweglich fahren und von eigener Motorkraft fortbewegt werden können. Dazu gehören Autos vom PKW bis zum Lastkraftwagen, Motorräder und andere Zweiräder, Baumaschinen wie Bagger, Radlader, Straßenwalzen, Traktoren u.a. Landmaschinen.
Kombiwagen
ein PKW, der auf einer Limousine basiert, bei dem aber das Dach bis zur Höhe der hinteren Stoßstange reicht und dort eine Heckklappe oder eine Hecktür hat. In den USA in den 20er Jahren entwickelter Fahrzeugtyp. Wurde in Deutschland oft auch als Caravan bezeichnet.
Kolonialwagen
in Deutschland lange Zeit und bis ca. 1930 die übliche Bezeichnung für geländegängigee Fahrzeuge und Wagen mit Allradantrieb.
Kolbenfresser
Kolbenschaden, der durch Mangel an Schmieröl oder Überhitzung entstehen kann. Dabei reibt das Metall des Kolbens am Zylinder, der Kolben kann dabei so stark erhitzen, dass er sich mit der Zylinderlauffläche "verschweißt" (man nennt das auch "der Kolben frisst"). Schlimmstenfalls kann der Motor blockieren.
Kolben
im Zylinder oder Zylinderkopf sich hin- und herbewegendes, zylindrisches Maschinenteil, das die treibende Kraft des Verbrennungsmotors direkt aufnimmt. Über Pleuel und Pleuelstange mit der Kurbelwelle verbunden. Der Kolbenboden (auch Kolbenkopf) ist plan (eben) oder gewölbt. Bei Verbrennungsmotoren hat der Kolben Nuten zur Aufnahme der Ko...
Kleinbus
Nicht mit dem Kombiwagen zu verwechseln. Als Kleinbus wurden ab den 50er Jahren Fahrzeuge in der Art des VW Bullys oder DKW Transporters bezeichnet, die mehr als vier Personen Platz boten. Die Bezeichnung ist inzwischen durch den amerikanischen Begriff Van abgelöst worden.
Klopfsensor
Eine so genannte klopfende Verbrennung tritt dann auf, wenn beispielsweise zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs das Verdichtungsverhältnis erhöht wird oder bei Schwankungen in der Kraftstoffqualität. Klopfende Verbrennung ist für den Motor extrem schädlich, da es sich hier um unkontrollierte Verbrennungen handelt. Der K...
Kit Car
im Bausatz lieferbares Auto (z.B.: Lotus, Unipower u.a.) oder ein Auto, das aus dem Fahrwerk und Motor eines Serienwagens und Bausätzen für Karosserien gebaut werden kann, z.B. Buggys und Duttons. In Großbritannien waren Kit Cars lange Zeit sehr beliebt und dort gab es sogar Serienwagen im Bausatz zu kaufen. In Großbritannien ...
Kilowatt
war bis 1978 die Maßeinheit für die elektrische Leistung und wird seitdem auch für Benzin-, Diesel- und andere Motoren, die mit Kraftstoffen betrieben werden, benutzt.
Kickdown
bei Automatikgetrieben das volle Durchtreten des Gaspedals, wodurch die Automatik in den niedrigst möglichen Gang zurückschaltet und das Auto maximal beschleunigt.
Keilriemen
Antriebsriemen für Aggregate mit Riemenscheiben (Lichtmaschine, Wasserpumpe, Ventilator). Sie bestehen aus Gummi mit Textilbeimischungen. Der Gag aus Filmen und Romanen, einen gerissenen Keilriemen durch einen Damenstrumpf zu ersetzen, funktioniert übrigens nicht, die Kräfte, die übertragen werden müssen, sind dafür vi...
Kennfeldsteuerung
Eine Computer für den Motor. Er sorgt dafür, dass stets optimale Verhältnisse von Luft, Kraftstoff und Zündung herrschen. Mit der Kennfeldsteuerung wird in jedem Drehzahlbereich der beste Zündzeitpunkt und die optimale Ventilsteuerung gewählt. Auch werden die Einspritzanlage und die Luftzufuhr hierüber gesteuert.
KBA
Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg wurde 1957 eingerichtet. Das KBA erfasst die Daten der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge (Kfz-Kennzeichen und Halter, Führerscheinbesitzer usw.). Seit dem 1. Mai 1974 wird dort auch das Punkte-Register für "Verkehrssünder" geführt.
Karosserie
die Aufbauten eines Autos im Gegensatz zum Fahrwerk. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts setzte sich die selbsttragende Karosserie durch, damit entfiel der bis dahin übliche Rahmen als tragendes Element und Verbindung von Fahrwerk und Karosserie.
Kaltstart
jeder Start bei kaltem, abgekühlten Motor, unabhängig von der Jahreszeit und Außentemperatur.
Kaskoschaden
Im Kaskoschadensfall hat der Versicherungsnehmer bei einem selbst verschuldeten Unfall gemäß den Versicherungsbedingungen Anspruch auf Ersatz der unfallbedingten Schäden. Es handelt sich hier ausschließlich um vertragliche Ansprüche, die streng zu trennen sind von den Schadenersatzansprüchen im Haftpflichtschadensfal...
Kabriolett-Limousine
wie beim Kabriolett kann das Dach bei gutem Wetter vollständig versenkt werden, die Seitenscheiben sind jedoch in einem festen Rahmen von Tür und Karosserie befestigt.
Kabriolett
auch Cabriolet, Cabrio. Die Bezeichnung wurde schon für offene Kutschen mit Faltdach verwendet. Bei einem Kabriolett muss bei geschlossenem Dach ein vollständiger Wetterschutz vorhanden sein, sonst ist das Auto ein Roadster. Faltdächer gibt es nicht nur bei Cabrios, auch bei Convertibles und Landaulets. Als um 1964 zunehmend Cabrios ...
Katalysator
Dreiwegekatalysator, Abgaskatalysator. Ein Teil zur Abgasentgiftung für Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren. Die im Abgas enthaltenen Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide werden in die unschädlichen Verbindungen Kohlendioxid, Wasser und Stickstoff umgewandelt. Für alle Pkws wurden im Jahr 1985 strengere Abgasgrenzw...
Karosserie-Vollverzinkung
Um die Karosserie vor Korrosion (Oxidation) zu schützen, wir diese verzinkt. Dies geschieht in unterschiedlich aufwändigen und deshalb verschieden teuren Verfahren. Die Vollverzinkung in einem Tauchbad ist das wirksamste Verfahren. Hier wird die Karosserie von einem Zinkmantel völlig umschlossen, so dass sich kein Sauerstoff mit den ...
Joule
Einheit für Energie. Früher Kalorie Das Joule ist die abgeleitete SI-Einheit der gleichnamigen Größen Energie, Arbeit und Wärmemenge. Benannt ist die Einheit nach James Prescott Joule. Ein Joule ist gleich der Arbeit, die verrichtet wird, wenn eine Masse von 1kg über eine Strecke von 1m mit 1m/s^2 beschleunigt wird.
Jetronic
Benzineinspritzung von Bosch. Im Jahre1951 begann bei Bosch die Fertigung von Benzin-Einspritzpumpen für Zweitaktmotoren. 1954 war Serienstart der Einspritzpumpen für Viertaktmotoren. Danach verlief die Entwicklung der Einspritzanlagen rasant. 1967 nahm Bosch als erster Hersteller die Serienfertigung einer elektronisch geregelten Benzine...
JAMA
Japan Automobile Manufacturers Association - Verband japanischer Automobilhersteller
Jaguar
Englischer nobel Fahrzeughersteller (gegründet 1922). Jaguar Bildergalerie
Jarama
3,4 km langer Rundkurs im Norden von Madrid, Spanien. 1967 mit einem Formel 2-Rennen eingeweiht.
Innenlenker
in der Frühzeit der Automobile konnten sich nur reiche Leute ein Auto leisten und die hielten damals noch viel auf Etikette und Abstand von den Dienstboten, zu denen auch der Chauffeur gehörte. Bei vielen Autos aus der Pionierzeit bis um 1918 saß der Fahrer im Freien, die Herrschaften saßen innen. Diese Fahrzeuge hießen ...
International Dismantling Information System
(IDIS) Informationsdatenbank zur effizienten Verwertung von Altfahrzeugen, die regelmäßig aktualisiert wird. IDIS ermöglicht die Erkennung der verarbeiteten Werkstoffe, enthält Informationen über Materialzusammensetzungen und detaillierte Demontagehinweise.
Intermodale Verkehrskonzepte
Verkehrsmittelübergreifende Transport- und Beförderungslösungen
Innenliegende Bremsen
gibt es im Rennwagenbau. Sie liegen von den Rädern aus gesehen innen, zur Achse, nicht außen, wie beim gewöhnlichen PKW. Die Wärmeabfuhr ist kritisch, der Aufwand bei der Herstellung hoch - nichts für den Bau von Serienautos.
Intervallscheibenwischer
Neben festen vorgegebenen Wischintervallen lässt sich die Wischfrequenz bei Einbau eines speziellen Steuerrelais stufenlos über den Wischerbedienhebel je nach Regenintensität einstellen. Neben dem hohen Bedienungskomfort sorgt der programmierbare Intervallscheibenwischer somit auch für mehr Sicherheit.
Indianapolis
Rennstrecke in den USA, auf der die bestdotierten Rennen der Welt gefahren werden. Der Motodrom wurde 1909 angelegt und bestand damals noch aus verdichtetem Schotter. Später kamen überhöhte Kurven dazu und für das erste 500-Meilen-Rennen (1911) wurde der Kurs gepflastert. Eine Asphaltdecke gibt es erst seit 1935. Bis ca. 1920 pr...
Insassenunfallversicherung
Die gebräuchlichste und am weitesten verbreitete Variante der Insassenunfallversicherung ist das Pauschalsystem. In diesem System ist jeder Platz im Kraftfahrzeug mit der gewählten Versicherungssumme versichert. Verschuldet der Fahrer den Unfall, so steht den verletzten Insassen Schadenersatz aus der normalen Kfz- Haftpflichtversicherung ...
Hybridauto
Fahrzeuge, deren Motoren zwei verschiedene Kraftstoffe (meistens Benzin und Gas) nutzen können oder Autos, die mit zwei Energiequellen (Benzin und Elektrizität) betrieben werden können.
IAA
Internationale Automobilausstellung, seit 1951 regelmäßig alle zwei Jahre in Frankfurt am Main. Die erste Automobilausstellung in Deutschland fand übrigens schon 1897 statt.
Hybridantriebe
Fahrzeuge, deren Motoren zwei verschiedene Kraftstoffe (meistens Benzin und Gas) nutzen können oder Autos, die mit zwei Energiequellen (Benzin und Elektrizität) betrieben werden können.
Hybridantrieb
Zwei Antriebsprinzipien - etwa Diesel- und Elektromotor; die sich einander hinsichtlich Schadstoffminimierung und Reichweite ergänzen.
Hydraulische Motorlager
Die Aufgabe hydraulischer Motorlager ist es, Schwingungen, Geräusche und Bewegungen des Motors bei Lastwechseln nicht auf die Karosserie zu übertragen. Hydraulische Motorlager arbeiten besonders effektiv und zeichnen sich unter anderem durch ihre Langlebigkeit aus. Gummilager, die auch noch eingesetzt werden, sind den hydraulischen Motorl...
Hubraum statt Spoiler
Durchaus kein dummer Spruch. Motoren mit großem Hubraum und im Verhältnis zum Hubraum geringer Kilowattzahl bieten auch im Zeitalter moderner Motoren noch viele Vorteile, u.a. Langlebigkeit.
Hubraum:
Der Hubraum eines Motors errechnet sich aus dem Rauminhalt eines Zylinders, der zwischen dem oberen Punkt der Zylinderkopfinnenseite (oberer Totpunkt) bis zum unteren Umdrehpunkt (unterer Totpunkt) des Kolbens reicht, mal der Anzahl der Zylinder. Die Hubraumangabe im Kfz-Schein bezeichnet immer den gesamten Motorhubraum. Der gesamte Hubraum eines M...
Hub
allgemein der Abstand zwischen den beiden Umkehrpunkten einer geradlinigen, hin- und hergehenden Bewegung, wie sie der Kolben im Zylinder ausführt.
Hubraumleistung
auch Literleistung genannt, ist der Quotient aus maximaler Nutzleistung und Gesamthubraum eines Motors. (Angabe in kw/l - früher PS/l).
Homogener Magerbetrieb
Motorbetrieb mit gleichmäßig durchgemischtem Kraftstoff-Luft-Gemisch bei Luftüberschuss
Hosenträgergurt
Der Hosenträgergurt (Rucksackgurt) wird an vier Punkten am Fahrzeug verankert. Er bietet gegenüber dem Dreipunktgurt zusätzliche Sicherheit, ist aber für den Benutzer unbequemer und beeinträchtigt Rücksitzpassagiere durch die Befestigung der innenliegenden Gurte in der Fahrzeugmitte; er ist daher nur beim Motorsport ve...
Hockenheim
die heute fast 7 km lange Strecke wurde 1939 in Betrieb genommen und 1966 erstmal komplett umgebaut.
Horn
die ersten Autos hatten noch keine Hupe, wie bei der Postkutsche stieß der Fahrer ins Horn, so dass dieser Begriff später auch für die Hupe benutzt wurde.
HP
Horse Power, englisch für Pferdestärke. War früher in England und einigen Ländern auch die Einheit für die Besteuerung von Kraftfahrzeugen (auch Steuer-PS genannt). Automodelle wurden deshalb oft mit "HP" und der Anzahl der PS bezeichnet, denn die Anzahl der PS informierte den Käufer auch über die steuer...
Hochleistungsbatterie
Batterie mit einer hohen Leistungsfähigkeit aus einem effizienten Leistungsspeicher und einer guten Lade-/Entladedynamik, damit besonders geeignet für Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge.
HKZ
Hochspannungs-Kondensator-Zündung. Arbeitet mit kontaktloser Thyristorsteuerung, seit ca. 1980 auf dem Vormarsch und derzeit das häufigste System.
Hochenergiebatterie
Batterie mit einem hohen Energieinhalt aus einem effizienten Energiespeicher, damit besonders geeignet für Elektrofahrzeuge.
Heizbirne
bei luftgekühlten PKW-Motoren (z.B. VW Käfer und BMW 700) wird warme Luft in birnenförmigen Gehäusen erwärmt. Dazu dienen die heißen Abgase. Die so erzeugte Warmluft dient zur Wärmeversorgung der Heizung.
Heizung
in europäischen Autos (außer teuren Limousinen und Luxusautos) sind Heizungen serienmäßig erst seit ca. 1950 eingebaut worden und das oft nur gegen Aufpreis. Bei wassergekühlten Motoren wird die Warmluft dem Kühlkreislauf entnommen, bei luftgekühlten Motoren wird die Warmluft in Heizbirnen erzeugt.
Hardtop
nachträglich aufsetzbares Dach für einen Roadster.
Hatchback
ein Auto mit Fließheck und Heckklappe. Fehlt die Heckklappe, ist es ein Fastback.
Heckmotor
im Heck eingebauter Motor. Einige der ersten Automobile hatten Heckmotor. Bis zum Zweiten Weltkrieg spielten Heckmotoren nur eine geringe Rolle. Autos mit Heckmotor hatten ihre große Zeit zwischen ca. 1950 und 1975 (Renault 4 CV, VW Käfer, Fiat 500 und Fiat 600, Simca 1000 u.a.).
Handgas
a) Bei Motoren mit Vergaser die Betätigung des Chokes, dabei wird die Drosselklappe des Vergasers in eine Stellung gebracht, die der Fahrer für angemessen hält. Meistens nur bei kaltem Motor für eine kurze Strecke nötig. b) Bei den früheren Automobilen wurde das Gasgeben oft von Hand erledigt. Ein Gaspedal fehlte, daf&...
Handbremse
richtig ist der Begriff Feststellbremse (die kann auch fußbetätigt sein oder per Hebel und Knopfdruck ausgelöst werden). Die Feststellbremse muss von der Bremsanlage, die über das Bremspedal betätigt wird unabhängig arbeiten. Bei PKW wirkt sie meistens auf die Hinterräder.