
Das Moorhufendorf ist wie auch die Begriffe Wald- und Marschhufendorf ein Unterbegriff zu Reihendorf. Die Besitzparzellen in einem Reihendorf und somit auch in einem Moorhufendorf sind direkt an die Höfe angeschlossen, die Besitzeinheiten sind gleich groß. Die Bebauung ist lückenlos, aber trotzdem locker. Leitlinien eines Moorhufendorfes sind E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moorhufendorf

Moorhufendorf, im 16.† †™18. Jahrhundert planmäßig angelegte Reihensiedlungen mit Streifeneinödflur (meist von Entwässerungsgräben begrenzt) in den Hoch- und Niedermoorgebieten der Niederlande, Nordwestdeutschlands (v. a. Emsland) und des östlichen Mitteleuropa.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Dorftyp, den zwei wesentliche Merkmale kennzeichnen: 1. Einzeilig oder beiderseits einer Straße bzw. eines Entwässerungsgrabens gereihte, freistehende Einzelhöfe. 2. Eine Flur, die von Äckern gebildet wird, die sich in straßenabgewandter Richtung als schmale, langgestreckte Streifen an den jeweiligen Hof anschließen. Das Moorhufendorf ste...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

planmäßige dörfliche Siedlungsform in Moorgebieten; meist schnurgerade zeilenförmige Anordnung der Häuser zu beiden Seiten eines Entwässerungs- und Transportkanals mit senkrecht dazu stehenden Flurstreifen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/moorhufendorf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.